Foto: E.ON

EE-​Ausschreibungen für (fast) alles

von | 20. Januar 2016

Ausschrei­bungen für Erneu­erbare Energien, bisher nur für Photovoltaik-​Anlagen vorge­sehen, sollen ab 2017auch für Wind­kraft­an­lagen an Land gelten. So will es das Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium. Damit wollen die Beamten die Kosten­dy­namik durchbrechen. 

Doch für die einzelnen Ener­gie­arten wird es höchst unter­schiedlich zugehen:

Wind­energie an Land (Onshore)

  • Ausschreibung für Projekte, die bereits über eine Geneh­migung nach dem Bundes­im­mis­si­ons­schutz­gesetz verfügen („späte Ausschreibung”)
  • Sicherheit in Höhe von 30 Euro pro Kilowatt instal­lierter Leistung
  • Errichtung innerhalb von zwei Jahren nach Zuschlags­er­teilung errichtet werden. Nach insgesamt 30 Monaten verfällt der Zuschlag.

Wind­energie auf See (Offshore)

  • Ausschreibung mit zentralem Modell erfolgen. 
  • Behörde entwi­ckelt Fläche für zwei Windparks pro Jahr vorangeschritten.
  • Bieter konkur­rieren in Ausschreibung um dessen Errichtung.
  • Beginn in der Nordsee ab 2024, in der Ostsee ab 2021.
  • Für 2021 bis 2023 gilt Über­gangs­lösung vorgesehen. 

Photo­voltaik

  • Momentanes Ausschrei­bungs­ver­fahren für Frei­flä­chen­an­lagen wird evaluiert.
  • Ausschrei­bungen für Photo­vol­ta­ik­an­lagen auf baulichen Anlagen wie Deponien und versie­gelten Flächen und auf Gebäuden mit jeweils einer instal­lierten Leistung von über 1 MW.
  • Keine Ausschreibung für kleine und mittlere Photo­vol­ta­ik­an­lagen mit einer instal­lierten Leistung von bis zu 1 MW.

Biomasse

  • Zunächst keine Ausschreibung vorgeschlagen.
  • BMWi prüft, wie eine Ausschreibung für Neuan­lagen unter Einbe­ziehung von Bestands­an­lagen sinnvoll sein kann. 

Wasser­kraft

  • Ebenfalls keine Ausschreibung.

Geothermie

  • Ebenfalls keine Ausschreibung.

Für die letzten drei wird also die Förderung nach dem EEG 2014 fort­ge­führt. Da Wind und Photo­voltaik das Gros des hier­zu­lande erneu­er­baren Stroms erzeugen, betreffen die Ausschrei­bungen logi­scher­weise auch die meisten Erzeuger-Anlagen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...