Foto: VNG/Dirk Brzoska

Ener­gie­im­porte 2013 deutlich günstiger

von | 28. Januar 2014

Die Einfuhr­preise waren im Jahres­durch­schnitt 2013 um 2,6 % niedriger als im Vorjahr (2012: + 2,2 %). Wie das Statis­tische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, prägte insbe­sondere die Preis­ent­wicklung bei den Ener­gie­trägern (– 7,0 % gegenüber 2012) den Index der Einfuhr­preise.

Die Rohöl­preise waren 2013 um 6,2 % niedriger als 2012, impor­tierte Mine­ral­öl­er­zeug­nisse waren im Schnitt um 6,9 % billiger als ein Jahr zuvor. Erdgas verbil­ligte sich um durch­schnittlich 7,4 %. Der Einfuhr­preis­index ohne Erdöl und Mine­ral­öl­er­zeug­nisse lag im Jahres­durch­schnitt 2013 um 2,0 % unter dem Stand des Vorjahres.

Verän­de­rungen im Dezember 2013
Im Dezember 2013 lagen die Einfuhr­preise um 2,3 % unter denen von Dezember 2012. Im November 2013 hatte die Verän­derung zum Vorjahr – 2,9 % und im Oktober – 3,0 % betragen. Gegenüber November 2013 änderte sich der Einfuhr­preis­index im Dezember 2013 nicht. Impor­tierte Energie war im Dezember 2013 um 5,0 % billiger als im Dezember 2012. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise für Ener­gie­träger um 0,6 %. Die Erdgas­preise lagen um 7,8 % unter denen des Vorjah­res­monats, gegenüber November 2013 stiegen die Preise für Erdgas aber um 0,3 %. Impor­tiertes Rohöl war im Vergleich zu Dezember 2012 um 3,5 % billiger (+ 0,7 % gegenüber November 2013). Für Mine­ral­öl­er­zeug­nisse musste binnen Jahres­frist 3,9 % weniger bezahlt werden (+ 0,8 % gegenüber November 2013). Der Einfuhr­preis­index ohne Erdöl und Mine­ral­öl­er­zeug­nisse sank gegenüber Dezember 2012 um 2,1 %.

Ausge­wählte Preis­ver­än­de­rungen in 2013

Einfuhr­preis­index für

Verän­derung 2013
zu 2012
in %

Verän­derung Dezember 2013
zu Dezember 2012
in %

Verän­derung Dezember 2013
zu November 2013
in %

Energie

– 7,0

– 5,0

0,6

darunter: 

Erdöl, roh

– 6,2

– 3,5

0,7

Erdgas, roh

– 7,4

– 7,8

0,3

Mine­ral­öl­er­zeug­nisse

– 6,9

– 3,9

0,8

Quelle: Destatis

Foto: VNG/​Dirk Brzoska

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...