Die Energiewirtschaft hat bei den PV-Ausschreibungen die Nase vorn. Foto: EnBW / Uli Deck

4. PV-​Ausschreibung: Nur eine Genos­sen­schaft traut sich

von | 14. Juli 2016

Zur vierten Ausschrei­bungs­runde für Photovoltaik-​Freiflächenanlagen wurden 108 Gebote einge­reicht. Wie die Bundes­re­gierung mitteilt, betrug das gesamte Gebots­vo­lumen 539.790 Kilowatt. Der nied­rigste Gebotswert habe bei 6,94 Cent pro Kilo­watt­stunde und der höchste bei 10,98 Cent pro Kilo­watt­stunde gelegen. Der mengen­ge­wichtete Durch­schnittswert betrage 7,97 Cent pro Kilowattstunde.

Die Genos­sen­schaften, bisher einer der Träger der Ener­gie­wende, haben sich, wie das schon zu befürchten war, aus den Ausschrei­bungen weitest­gehend heraus­ge­halten. Lediglich eine Genos­sen­schaft habe sich bei einem Projekt von 1,4 MW beteiligt.

4. PV Ausschreibung Daten der Bieter kWh juristische Personen

Daten: Bundestag

Hinzu kommen noch 2 andere juris­tische Personen, deren Status jedoch im Bericht unklar bleibt und die sich um knapp 10 MW bewerben, sowie 6 natür­liche Personen mit 6,3 MW.

4. PV Ausschreibung Daten der Bieter kWh juristische Personen

Damit verschärft sich der Trend, der schon bei der 2. Ausschrei­bungs­runde zu sehen war und sich bei der 3. Ausschrei­bungs­runde verdichtete – die Ener­gie­wende in Bürgerhand ist durch das Ausschrei­bungs­modell abgewürgt. Denn von allen Geboten, insgesamt 108, wurden nur 9 von Bürgern oder Genossen abgegeben. Das sind gerade mal 8,3 %. in der 3. Ausschrei­bungs­runde waren es noch 18,6 %. Der übergroße Rest waren, wie auch jetzt, reine Wirtschaftsunternehmen.


Eine Möglichkeit, wie Bürger auch außerhalb von Genos­sen­schaften an der Ener­gie­wende beteiligt werden können, wird hier von den Energieblogger-​Kollegen auf dem Blog Milk the Sun beschrieben.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...