Sieht keine Netzengpässe für die Zukunft: 50Hertz-Geschäftsführer Boris Schucht. Foto: Urbansky

Stromnetz nicht Allheil­mittel für Energiewende

von | 7. November 2016

Die Betreiber von Strom- und Gasnetzen umtreiben gleich mehrere Sorgen. Die Bundes­netz­agentur (BNEtzA) möchte die bisher garan­tierten Renditen aus den Netz­ent­gelten von 9,05 Prozent herunterfahren. 

Gasnetz­be­treiber wissen nicht, ob in Zukunft ihre Technik und ihr Know how gefragt ist, plant doch die Bundes­re­gierung, ihren Ener­gie­träger aus dem Wärme­markt zu verbannen. Und Strom­netz­be­treiber sehen sich mit Bürger­pro­testen gegen den Tras­sen­ausbau konfrontiert.

Das Netzforum des Leipziger Gastrans­por­teurs Ontras versuchte vor gut 80 Teil­nehmern aus Wirt­schaft und Politik auf einige der Fragen Antworten zu finden. Boris Schucht, Geschäfts­führer des vor allem in Ostdeutschland tätigen Strom­netz­be­treibers 50Hertz, stellte dabei vor allem die aktuelle Politik der Bundes­re­gierung in den Mittel­punkt. Niemand glaube mehr, dass die Klima­ziele bis 2035 oder 2050 zu erreichen seien. …

Deutschland werde sich nicht auf Leis­tungs­de­fizite beim Strom verlassen, sondern wie bisher deutliche Über­schüsse produ­zieren. Für die Gaswirt­schaft sei das nicht so schlecht. Man werde deswegen bis 2035 eine neue Gene­ration von Gaskraft­werken sehen, ist Schucht überzeugt. „,

Da der Ausbau der Über­tra­gungs­netze dann abge­schlossen sei, könnten diese Kraft­werke überall in Deutschland entstehen. Sie würden zwar den politisch gewollten Rückgang von Erdgas im im Wärme­markt nicht auffangen, ihn aber stark abdämpfen. Das Gros der Strom­pro­duktion werde dann aber aus Erneu­er­baren Energien kommen. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Beitrag erschien in den E&M Powernews. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­speicher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...