Erdgas, hier die Anlandestation von Nord Stream in der Lubminer Heide nahe Greifswald, ist der große Gewinner beim fossilen Energiemix 2035. Foto: Nord Stream

Gasver­sorgung Europas bleibt risikobehaftet

von | 4. November 2016

30 Prozent des in der EU verbrauchten Erdgases kommen aus Russland. Neue Pipelines könnten diese Abhän­gigkeit verstärken. Mit verflüs­sigtem Erdgas kommen aber auch neue Anbieter auf den Markt.

Die Abhän­gigkeit der Euro­päi­schen Union (EU) von Erdgas aus Russland ist immens. In den balti­schen Staaten und Finnland wird bis zu 100 Prozent mit Erdgas vor allem aus nord- und west­si­bi­ri­schen Feldern geheizt, in Deutschland sind es gut 35 Prozent. Im Schnitt beziehen alle EU-​Mitglieder gut 30 Prozent des Erdgases von dort.

Die Versorgung Deutsch­lands mit konven­tio­nellen Ener­gie­trägern, insbe­sondere Öl und Gas, ist in hohem Maße von poli­ti­scher Stabi­lität und offenem Welt­handel abhängig. Beide sind auf unter­schied­lichen, mitein­ander verschränkten Ebenen gefährdet”, beschreibt die daraus resul­tie­rende Gefahr Springer Vieweg-​Autor Michael Brzoska im Buch­ka­pitel „Probleme der Versor­gungs­si­cherheit bei Erdöl und Erdgas – Argumente für erneu­erbare Energien?” auf Seite 93.

Die derzeit in Planung befind­liche Trasse Nord Stream 2 von Russland durch die Ostsee nach Deutschland kann diese Abhän­gigkeit verstärken, dies auch vor dem Hinter­grund, dass die Vorräte an Erdgas, die vor allem von Norwegen sowie den Nieder­landen in der Nordsee gefördert werden, längst ihren Höhepunkt erreicht haben.


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

4 Kommentare

  1. jogi54

    deut­lich gerin­ge­ren Verbräuchen…” Das sowieso, aber es wird nicht reichen..

    Unser Gasnetz samt Speichern ist schon vorhanden, EEN Erzeugung muss, genauso, wie die fossile Erzeugung deutliche Über­ka­pa­zi­täten haben, um immer verfügbar zu sein. Dann kann man ja, auch mit schlechtem Wirkungsgrad, alle Über­schüsse in Gas umwandeln und in den vorhan­denen exor­bitant großen Gasspeicher „Gasnetz” einlagern.

    Ich sehe keine andere Spei­cher­tech­no­logie, die solche Mengen Energie annähernd verlustfrei einspei­chern kann, wo die Speicher schon vorhanden sind – und auch reali­sierbar ist.

    Spei­cher­kraft­werke – wo??? Kosten ???
    Akku­mu­la­toren – ganz sicher nicht in den Größen­ord­nungen für Lang­zeit­spei­cherung, wie benötigt.

    Auch diese Spei­cher­tech­no­logien haben Verluste.

    apropo „deut­lich gerin­ge­ren Verbräuchen…” so in etwa ??? :

    Vorher 28000kWh/​a Gas, 4500kWh/​a Strom
    jetzt: 8000kWh/​a Gas, 2900kWh/​a Strom, PV Erzeugung 5000kWh/​a, >60% Eigenversorgung
    Ziel: ?? 300kWh/​a Gas für Kochen, 1000kWh/​a Strom Bezug für WP, PV Erzeugung 10000kWh/​a – davon 7000kWh/​a Einspeisung, 100% Eigen­ver­sorgung Haus­halts­strom 2000kWh/​a.

    Wenn das jeder machen würde …

    LG jogi

    • Frank Urbansky

      Ja, so in etwa, dan wäre schon mal was geholfen

  2. jogi54

    Auch wieder ein Argument für P2G, diese Abhän­gigkeit zu verringern.

    LG jogi

    • Frank Urbansky

      Du weisst ja, ich bin kein Freund von PtG (zu inef­fi­zient), da braucht es anderer Lösungen, und die liegen m.E. eher in deutlich gerin­geren Verbräuchen in den Haus­halten, sprich Dämmung, Effizienz etc.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...