Wasserstoff wird bisher üblicherweise auch an Tankstellen in solchen Drucktanks gelagert. Foto: Frank Urbansky

Brenn­stoff­zellen sind effektiv aber zu teuer

von | 9. November 2016

Brenn­stoff­zellen erzeugen besonders effizient Strom und Wärme. Technisch sind sie bereits marktreif. Für den Durch­bruch müssen jedoch die Preise sinken. Dafür gibt es Förderung vom Staat.

Die Bundes­re­gierung will sie – die Brenn­stoff­zelle. Die Tech­no­logie erzeugt aus Wasser­stoff oder Erdgas mit Hilfe von Sauer­stoff nahezu rück­standfrei Strom und Wärme.

Damit entfällt der übliche Ener­gie­wand­lungs­prozess von Kraft­stoff in mecha­nische Energie (Verbren­nungs­kraft­ma­schine) und anschließend über den Generator in elek­trische Energie. Der Wirkungsgrad der Ener­gie­wandlung mittels Brenn­stoff­zelle ist deshalb grund­sätzlich höher”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Karl E. Noreikat den Effizienz-​Vorteil in seinem Buch­ka­pitel „Brenn­stoff­zelle”.

Mit einem gerade beschlos­senen Zehn-​Jahres-​Programm bis 2026 will die Bundes­re­gierung nun dieser Tech­no­logie zum Durch­bruch verhelfen.…


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende, zu deren Baustein ja die Brenn­stoff­zelle gehört, beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...