Kann mehr als nur ein gemütliches Feuer: Ein moderner Kaminofen speist Wärmeenergie in den Heizkreislauf des Heizungssystems ein. Foto: Urbansky

Holz und Kohle: Kaminöfen können effizient heizen

von | 17. März 2017

Bei der Wahl einer Wärme­ver­sorgung bei Sanierung oder Neubau können Fest­brenn­stoffe eine effi­ziente Rolle spielen. Ihr Ruf ist zwar wegen Feinstaub und Treib­haus­gasen, etwa bei Kohle­bri­ketts, nicht der beste. 

Doch moderne Feuer­stätten können dies abmildern. Bei einer Einkopplung als hybride Wärme­quelle spielen sie ihren Vorteil, nämlich günstige Preise für hohen Heizwert, voll aus.

Insbe­sondere die Heiz­systeme für holz­ba­sierte Brenn­stoffe wie Kaminöfen für Stückholz, haben in den letzten Jahren einen Auftrieb erfahren. Nicht nur zahlen­mäßig legten die Öfen auf rund aktuell 15 Millionen Feuer­stätten in Deutschland zu. …

Denn auch für Holz gibt es Brenn­wert­technik, egal ob für Pellets oder Kaminholz. Diese eignet sich auch zur Einbindung in das vorhandene Heiz­systeme. Insbe­sondere in der Über­gangszeit, wenn eine „normale“ Heizung nicht voll laufen muss, reicht bei richtiger Dimen­sio­nierung der Anlage nur eine Befeuerung mit dem Kaminofen. Im Schnitt können dabei 70 Prozent der Wärme­en­ergie in den Heiz­kreislauf abgegeben werden, 30 Prozent kommen als Strah­lungs­wärme im Aufstellraum an. Gas oder Öl kann man getrost sparen. Und das hat einen eindeu­tigen wirt­schaft­lichen Vorteil. …

Viel­sei­tiger Brennstoff

Holz als Brenn­stoff hat viele Facetten. Die gebräuch­lichste ist das Stückholz, auch Kaminholz genannt. Das wird im Fach­handel und im Einzel­handel, insbe­sondere in Baumärkten, säcke­weise angeboten. Pellets werden mit einem Tankwagen geliefert. Für Pellet­ka­minöfen gibt es aber ebenso Sackware, da diese Öfen einen einge­bauten Tank haben. Daneben gibt es noch ein viel­fäl­tiges Sortiment an Holz­bri­ketts, die sich durch einen sehr hohen Brennwert auszeichnen und sich wach­sender Beliebtheit erfreuen. …

Braun­koh­le­bri­ketts immer noch gefragt

In den Kaminöfen kommt heute auch noch ein Fest­brenn­stoff zum Einsatz, den es nach dem Willen Vieler gar nicht mehr geben sollte – Braun­kohle in ihrer briket­tierten Form. Zwar sind deren Emis­sionen wirklich nicht die besten. Jedoch ist ihr Brennwert sehr hoch. Sie sollten insbe­sondere dann als Brenn­stoff vorge­sehen werden, wenn es um die Einbindung eines Kamin­ofens zur Heizungs­un­ter­stützung geht. …


Gekürzt. Geschrieben für SHK Profi, Ausgabe 2/​2017. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...