Toyota treibt mit dem Setsuna die Kaskadennutzung auf die Spitze. Die ganze Karosse des Fahrzeugs besteht aus Holz. Das Fahrzeug soll vor einer energetischen oder anderen stofflichen Verwertung von Generation zu Generation weitervererbt werden. Foto: Toyota

Leis­tungs­bilanz von Holz verbessern

von | 24. Februar 2017

Die sofortige ener­ge­tische Nutzung von Holz ist umwelt­freundlich, aber nicht nach­haltig und effizient. Durch die Kaska­den­nutzung kann die Leis­tungs­bilanz deutlich verbessert werden.

Holz einfach nur verbrennen mag umwelt­freundlich sein. Nach­haltig und effizient ist es keineswegs. Denn bevor es verbrannt wird, kann es auf andere Art viel­fältig einge­setzt werden. „Durch Koppel- und Kaska­den­nutzung kann die Produk­ti­vität von Biomasse deutlich erhöht und Biomasse fast voll­ständig verwertet werden”, beschreiben dies die Springer Gabler-​Autoren Andreas Pyka und Tobias Buchmann in ihrem Buch­ka­pitel Die Trans­for­mation zur wissens­ba­sierten Bioöko­nomie auf Seite 355.

Die Nationale Forschungs­stra­tegie BioÖko­nomie 2030 geht davon aus, dass Klima­neu­tra­lität ohne nach­wach­sende Rohstoffe nicht zu erreichen ist. Den Löwen­anteil an Biomasse stellt Holz. Denn davon wird sowohl in der stoff­lichen als auch ener­ge­ti­schen Nutzung das Drei­ein­halb­fache verbraucht – verglichen mit anderen nach­wach­senden Rohstoffen, etwa Getreide. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Eine stoff­liche und gleich­zeitig ener­ge­tische Nutzung von Holz beschreiben die Energieblogger-​Kollegen von Energie​-experten​.org hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...