Dezentrale Erzeugung und Verbauch sind Grundlagen für die Energiewende in Bürgerhand. Foto: Urbansky

Agora: Dezen­tra­lität wird Ener­gie­system prägen

von | 20. März 2017

Der regie­rungsnahe ThinkTank Agora Ener­gie­wende hat sich mit dem Thema Dezen­tra­lität befasst. Da dieser Blog wie alle Energie­blogger sich dem Thema Ener­gie­wende in Bürgerhand verschrieben hat und Dezen­tra­lität dafür die Grundlage ist, soll das wich­tigste an dieser Stelle doku­men­tiert werden. 

Als Grundlage dienen der Studie folgende 6 Felder der Dezentralität:

  • Eigen­ver­sorgung
  • regionale Verteilung von Strom­erzeugung und –verbrauch
  • regionale Vermarktung von Ökostrom
  • regionale Smart Grids bezie­hungs­weise Smart Markets
  • kleinere Akteure mit Fokus auf „Bürger­en­ergie“
  • kommunale Energien

Wich­tigste Erkenntnis:

Dezen­tra­lität entwi­ckelt sich mit der Ener­gie­wende zu einem dauerhaft prägenden Struk­tur­merkmal des Ener­gie­systems. Schlüs­sel­tech­no­logien der Ener­gie­wende (vor allem Wind, Solar, Batte­rie­speicher, Digi­ta­li­sierung) sowie in der Gesell­schaft veran­kerte poli­tische, ökono­mische und soziale Präfe­renzen für Eigen­ver­sorgung und Regio­na­lität treiben das Strom- und Ener­gie­system in Richtung dezen­tralere Strukturen.

Da dies nicht mehr mit dem bisher stark zentral geprägten Strom-​Energiekonzept im Einklang steht, bedarf es einen neuen Ordnungs­rahmen für Dezen­tra­lität. Zwar steht die aktuelle Regie­rungs­po­litik dem teilweise entgegen. Mit der Erleich­terung von Mieter­strom­mo­dellen und der regio­nalen Vermarktung von Grünstrom im EEG 2017 sowie die positive Bewertung dezen­trale effi­zi­enter Ener­gie­systeme im geplanten Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) sind zumindest erste Ansätze in diese Richtung gegeben.

Die Ergeb­nisse sind mit den folgenden drei Punkten knapp umschrieben:

1. Neues Strukturmerkmal

Dezen­tra­lität entwi­ckelt sich dauerhaft zu einem neuen Struk­tur­merkmal der Stromwirtschaft.

Denn zentrale Tech­no­logien der Ener­gie­wende (Windkraft, Solar­energie, Strom­speicher, Elek­tro­mo­bi­lität, Wärme­pumpen) bringen eine wesentlich verteiltere Struktur mit sich, die nicht mit immer mehr Netz­ausbau beant­wortet werden kann. Zudem gibt es sowohl ökono­mische als auch starke poli­tische und soziale Treiber in Richtung Eigen­ver­sorgung und regionale Lösungen.

2. Kein Wert an sich

Dezen­tra­lität ist kein Wert an sich, sondern muss sich netz­to­po­lo­gisch, ökono­misch oder aufgrund von sozialen bezie­hungs­weise poli­ti­schen Präfe­renzen begründen lassen.

Der Mehrwert dezen­traler Lösungen ist oft nicht monetärer Natur (zum Beispiel größere Akzeptanz, breitere Teilhabe) und muss als solcher politisch bewertet werden. Ökono­misch liegt der Wert in der Regel in vermie­denem Netz­ausbau, für den bisher jedoch ein monetäres Maß fehlt, oder in dem Befrie­digen einer Regio­na­li­täts­prä­ferenz der Verbraucher, für die jedoch der Markt­rahmen fehlt.

3. Neuer Ordnungsrahmen

Wir brauchen einen Ordnungs­rahmen für Dezen­tra­lität bei Entgelten, Abgaben und Umlagen.

Das bisherige System der dezen­tra­li­täts­be­dingten Ausnahmen bei Netz­ent­gelten, Steuern, Abgaben und Umlagen ist hoch­gradig will­kürlich und chaotisch. Es sollte überführt werden in eine klare Struktur, bei der die Höhe der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen diffe­ren­ziert wird nach drei Ebenen:

  1. Erzeugung und Verbrauch ohne Nutzung des öffent­lichen Netzes,
  2. Erzeugung und Verbrauch innerhalb einer Strom­region sowie
  3. über­re­gio­naler Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch.

Mit der dezen­tralen Versorgung von Solarstom für die E‑Mobilität befasst sich Energieblogger-​Kollege Daniel Bönninghaus hier auf seinem Blog Savong Volt.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...