Stromhandel, wie hier an der Leipziger EEX, gehört heute schon zum Portfolio vieler mittelständischer Mineralölhändler. Foto: EEX

Eigener Strom- und Erdgas­handel – Mittel­ständler gesucht

von | 26. April 2017

Brenn­stoff­händler haben schon viele Wand­lungen durch, von Holz über Kohle zu Heizöl. Seit gut sechs Jahren handeln mittel­stän­dische Mine­ral­öl­händler auch mit Strom und Gas. 

Dafür gibt es verschiedene Modelle, etwa das Know-​how eines Dienst­leisters zu nutzen oder als Vertriebs­plattform einem Dritten zu dienen. Einen voll­kommen anderen Weg geht die RegioPlus. Brenn­stoff­spiegel stellt den Zusam­men­schluss von bisher fünf Mine­ral­öl­händlern vor.

Die RegioPlus Strom- und Gashandel ist ein freier Zusam­men­schluss von Mine­ral­öl­händlern in Form einer GmbH. Bisher gibt es fünf Gesell­schafter: Valentin aus Mainz, Bergler aus Weiden in der Oberpfalz, Mönnicke aus Delligsen bei Hannover, Günther aus Bebra und Initiator Leuen­dorff aus Berlin. Zuwachs ist gewünscht, denn das Stamm­ka­pital der Gesell­schaft liegt bei 55.000 Euro und ist in 11 Teile gesplittet. Sechs können also noch mitmachen. …

Gegenüber anderen Modellen, bei denen Mine­ral­öl­händler Strom und Gas vertrieben, hat im Regio-​Plus-​Modell jeder Partner Gesell­schaf­ter­status, ist also gleich­be­rechtigt an allen Entschei­dungen wie der Beschaffung invol­viert. Es gibt auch keinen externen Vertrieb, sondern der liegt allein in der Hand der Partner. So läuft auch die Rech­nungs­legung und Abbuchung von den Kunden­konten über den jewei­ligen Partner. …

Gute Kontakte zu Firmenkunden

Geboren wurde die Idee, weil sich die Partner mit dem Gedanken an einen eigenen Gas- und Strom­handel trugen, die am Markt verfüg­baren Modelle jedoch nicht ins eigenen Profil passten. Zudem liegt der Focus auf nicht nur auf Privat­kunden, sondern besonders auf Firmen­kunden. Denn hier sind die Partner meist eh vor Ort und beraten zu verschie­denen Themen wie Lager­haltung von Heizöl und Kraft­stoffen oder Schmierstoffe. …

Heute kann der Verbund Erdgas und Strom sowohl im Stan­dard­last­profil (SLP) als auch bei regis­trie­render Last­gangs­messung (RLM), die insbe­sondere in der Industrie Anwendung findet, anbieten. Dafür musste erst mal Wissen und Personal her. Das geschah über die Jahre hinweg bei Leuen­dorff selbst. Die RegioPlus entwi­ckelte komplett fertige Verträge für die verschie­denen Bedürf­nisse und Profil am Markt, stellte kompe­tente Ener­gie­händler ein und gibt dieses Wissen nun an die Partner weiter.…

Inves­ti­tionen nötig

Sofern ein Mine­ral­öl­händler alleine in diesem Bereich starten möchte, werden schnell Inves­ti­tionen in Höhe von 250.000 bis 300.000 Euro nötig. Ein Einstieg als Gesell­schafter bei der RegioPlus Strom- und Gashandel GmbH beläuft sich bis zum Vertriebs­beginn aktuell nur auf ab 40.000 Euro, je nach Größe des Vertriebs­ge­bietes, als einmalige Inves­tition in Gesell­schaf­ter­an­teile und zur Imple­men­tierung der notwen­digen Prozesse. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...