Selten ein gutes Geschäft: Komunale Kraftwerke Foto: Urbansky

Ener­gie­wende belastet Kommunen

von | 25. April 2017

Kommunen mit eigenen Stadt­werken leiden schon länger unter den poli­ti­schen und recht­lichen Rahmen­set­zungen der Ener­gie­wende. Insbe­sondere jene, die in moderne Gaskraft­werke mit Kraft.Wärme-Kopplung setzten, kommen aufgrund der verfal­lenden Börsen­strom­preise kaum auf Erlöse, eher zu Verlusten in diesem Segment. 

Eine aktuelle Studie des Kompe­tenz­zen­trums Öffent­liche Wirt­schaft, Infra­struktur und Daseins­vor­sorge an der Univer­sität Leipzig hat nun unter­sucht, inwieweit die Ener­gie­wende die Kommunen auch in anderen Bereichen belastet.

Arme Stadt­werke

Es wird nicht allen Kommunen möglich sein, ihren Stadt­werken die erfor­der­lichen finan­zi­ellen Mittel für die Entwicklung neuer Geschäfts­mo­delle zur Verfügung zu stellen. So werden die prognos­ti­zierten Gewinn­ein­bußen der Stadt­werke in zahl­reichen Kommunen zwangs­läufig zu Haushalts- und Leis­tungs­kür­zungen führen. Gleich­zeitig werden die Möglich­keiten zur Ener­gie­ein­sparung noch nicht ausrei­chend in Angriff genommen”, so André Horn, Leiter des BDO Bran­chen­centers Ener­gie­wirt­schaft, das die Studie mit unterstützte.

Zwar könnten die Kommunen den erwar­teten stei­genden Ener­gie­preisen als wesent­liche Ener­gie­ver­braucher nicht zuletzt durch einen gerin­geren Verbrauch begegnen. Inves­ti­ti­ons­staus und Unter­fi­nan­zierung in allen kommu­nalen Bereichen sind hierfür jedoch ein starkes Hemmnis. „In manchen Feldern ließe sich dem aller­dings durch Koope­ra­tionen mit anderen Kommunen begegnen”, ergänzt Horn.

Der Anteil der aus der Ener­gie­wende resul­tie­renden Mehr­ein­nahmen ist grund­sätzlich eher gering. In lediglich 10 von 17 unter­suchten kommu­nalen Aufga­ben­be­reichen konnten Mehr­ein­nahmen infolge der Ener­gie­wende fest­ge­stellt werden. Die entspre­chenden Anteile der Kommunen, welche Mehr­ein­nahmen infolge der Ener­gie­wende aufweisen, sind in den einzelnen Sparten häufig kleiner als zehn Prozent.

Ener­gie­ver­sorgung bleibt profitabel

Eine Ausnahme stellt die Elek­tri­zi­täts­ver­sorgung dar, welche einen Anteil an Kommunen mit Mehr­ein­nahmen infolge der Ener­gie­wende von 35,71 % zu verzeichnen hat. Der über alle kommu­nalen Aufga­ben­be­reiche hinweg durch­schnitt­liche Anteil der Kommunen, die aus der Ener­gie­wende resul­tie­rende Mehr­aus­gaben aufweisen, beträgt 40,76 %. Insbe­sondere in der Elek­tri­zi­täts­ver­sorgung liegt der Anteil der Kommunen mit Mehr­aus­gaben infolge der Ener­gie­wende mit 64,29 % hoch.

Die Gründe für die aufgrund der Ener­gie­wende auftre­tenden Mehr­aus­gaben in den kommu­nalen Aufga­ben­be­reichen sind viel­schichtig. Am häufigsten wurden steigende Ener­gie­preise, höhere Anfor­de­rungen im Rahmen der Ener­gie­wende, aus der Ener­gie­wende resul­tie­rende kleinere Gewinn­margen, schwierige ener­gie­wirt­schaft­liche Rahmen­be­din­gungen sowie Minder­ein­nahmen in diversen öffent­lichen Bereichen genannt.

Insbe­sondere die Strom- und Gasver­sorgung können als gewinn­brin­gende Sparten klas­si­fi­ziert werden. Diese weisen zusätzlich die höchsten Kosten­de­ckungs­grade auf, welche im Intervall zwischen 105 % und 120 % liegen. Defizitär hingegen bleibt der ener­gie­in­tensive ÖPNV mit einem durch­schnitt­lichen Defizit von fast 60 %.

Zur Methodik: Insgesamt wurden 24 Kommunen und deren öffent­liche Unter­nehmen mit mehr als 20.000 Einwohnern aus der Erzeugungs- und der Verbrauchs­region sowie aus den neuen und alten Bundes­ländern Deutsch­lands analy­siert. Da die Unter­su­chung statis­tisch nicht signi­fikant ist, können
die aus dieser Analyse resul­tie­renden Ergeb­nisse und Schluss­fol­ge­rungen ausschließlich auf die Gesamtheit der unter­suchten Kommunen bezogen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz...

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...