Die Reduzierung des Trägheitsmomentes an Windkraftanlagen kann durch einen Impuls überwunden werden. Das sorgt für mehr Produktionszeiten. Foto: Frank Urbansky

Regionale Strom­märkte entstehen langsam

von | 28. Juli 2017

Neue Gesetze und die Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wirt­schaft ermög­lichen das Entstehen regio­naler Strom­märkte. Die bislang zentra­li­sierte Strom­wirt­schaft wandelt sich, wenn auch langsam.

Die Strom­wirt­schaft in Deutschland und Europa ist stark zentra­li­siert. Die Ziele der Ener­gie­wende sind damit nicht zu erreichen. „Die Ener­gie­po­litik tendiert dazu, den Ausgleich zwischen der Erzeugung und dem Verbrauch von Energie möglichst groß­räumig zu orga­ni­sieren und die Stand­ortwahl für neue Kraft­werke und Speicher dem betriebs­wirt­schaft­lichen Kalkül im euro­pa­weiten Wett­bewerb zu über­lassen, wobei Netz­kosten ausschließlich von den Strom­ver­brau­chern gezahlt werden. Dies konzen­triert die Erzeugung auf Gunst­standorte und bedingt einen sehr weit­ge­henden Ausbau der Über­tra­gungs­netze. In der Zivil­ge­sell­schaft werden mit der Ener­gie­wende dagegen oft Ziel­vor­stel­lungen einer verbrauchs­nahen Erzeugung und einem eher klein­räumig orga­ni­sierten Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch verbunden”, beschreibt diese Diskrepanz Springer Spektrum-​Autor Jörg Fromme in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Ener­gie­sys­tem­trans­for­mation – räumliche Politik und Strom­netz­planung auf Seite 229.

Der Grund ist ein einfacher: Erneu­erbare Energien sind meist dezentral, werden dezentral einge­speist und werden im Idealfall auch dezentral vor Ort verbraucht. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...