Steuerungsmodul eines hinsichtlich der Lüftung und der energetischen Verbräuche voll automatisierten Bürogebäudes. Foto: Mitsubishi

Auto­mation hilft, Energie zu sparen

von | 31. Juli 2017

Mit der Verschärfung der Ener­gie­Ein­spar­Ver­ordnung (EnEV) und auch dem geplanten, wenn auch vorerst einge­fo­renem Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) werden hohe Anfor­de­rungen an Ener­gie­ver­brauch und Auto­mation von neuen Gebäuden gestellt. Online-​Planungshilfen können deren Erfüllung unter­stützen. Und sie können helfen, unnötige Kosten zu vermeiden – entweder durch zu groß oder klein geplante Anlagen oder wenig funk­tionale Automationstechnik.

Seit 2002 wird der dimen­si­onslose Primär­ener­gie­faktor mit der EnEV einge­führt. Er soll helfen, den Ener­gie­bedarf eines Gebäudes zu bestimmen. Für Planer ist dies durch die Verschärfung der verschie­denen EnEV-​Stufen, zuletzt 2016, immer wichtiger geworden. Zwei Jahre zuvor kam noch hinzu, die Rolle der Gebäu­de­au­to­mation für die Ener­gie­ein­sparung zur berück­sich­tigen. Ohne digi­ta­li­sierte Planungs­tools ist dies so gut wie unmöglich.

Doch wie gut funk­tio­nieren die? Dazu zunächst ein Blick auf all das, was auch ein Planer im Blick haben muss. Zunächst ist dass die Nutz­energie etwa für die Erwärmung von Trink­wasser, das Beheizen von Räumen oder als elek­trische Energie für Lifts oder das Licht. Diese wird aus der Endenergie erzeugt, etwa Gas, Fernwärme oder Strom aus dem öffent­lichen Netz sowie selbst erzeugtem aus eigenen PV-​Anlagen oder einem Block­heiz­kraftwerk. Berück­sichtigt werden müssen dabei die Verluste der Endenergie.

Positiv ange­rechnet hingegen werden kann der Einsatz Erneu­er­barer Energien, aber auch effi­zi­enter Ener­gie­er­zeu­gungs­an­lagen wie etwa der Kraft-​Wärme-​Kopplung. Diese Endenergie wird für jeden Ener­gie­träger separat berechnet. Dieser Berechnung liegt eben der Primär­ener­gie­faktor zugrunde. Heizöl und Gas werden etwa mit 1,1 bewertet, Biogas mit 0,5, Solar­thermie, Erdwärme und Photo­voltaik hingegen mit 0,0. Dabei wurde bereits die Energie mit einbe­rechnet, die für die Brenn­stoffe hinsichtlich Förderung, Verar­beitung und Logistik anfallen. Als Planungs­grenze gilt die Gebäu­de­hülle, die ebenfalls zu einem positiven Ergebnis beitragen kann, wenn sie entspre­chend gedämmt ist.

Deswegen kann der Planer die Verluste der Nutz­energie beein­flussen, etwa durch die Wahl Erneu­er­barer Energien bei der Versorgung oder aber durch effi­ziente Heiz­technik. Dies ist auch nötig, da er den Primär­ener­gie­faktor an sich nicht beein­flussen kann, sondern nur die Menge der Verwendung der benö­tigten Ener­gie­träger. Dies ist wiederum wichtig für den Ener­gie­ausweis, der genau aus dieser Bilanz resul­tiert. Orien­tiert wird sich dabei an den Normen DIN18599, DIN 41086, DIN470110) oder direkt an der EnEV. …


Gekürzt. Geschrieben für tab aus dem Bauverlag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 7+8÷2017 zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­energie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...