Hilft auch bei Streitigkeiten mit dem Energieversorger: Die Bundesnetzagentur. Foto: BNetzA

An wen bei Strei­tig­keiten mit Ener­gie­an­bieter wenden?

von | 6. September 2017

Gerade im Strom­markt hat sich die Zahl der Angebote in den letzten Jahren verviel­facht. Neben dem Strom­preis sind für Kunden auch andere Bestandteile wichtig, doch die Angebote sind für den Verbraucher unüber­sichtlich. Portale wie www​.strom​kam​pagne​.com schaffen da zwar Abhilfe, doch leider kann es beim Anbie­ter­wechsel zu Problemen mit dem alten oder neuen Anbieter kommen. Der Verbraucher hat im Wesent­lichen drei Möglich­keiten, Hilfe bei Problemen mit Anbietern zu finden:

Die Verbrau­cher­zen­tralen

Die Verbrau­cher­zen­tralen der Länder sind für nahezu alle Ausein­an­der­set­zungen zwischen Verbrau­chern und Anbietern eine Anlauf­stelle. Neben der allge­meinen Rechts­be­ratung für Vertrags­fragen bieten die Verbrau­cher­zen­tralen auch eine spezielle Beratung für Verbrau­cher­fragen zum Ener­gie­markt (bspw. zum Anbie­ter­wechsel oder zum Vertrag). Darüber hinaus unter­halten die Verbrau­cher­zen­tralen auch das Online-​Energieberatungsportal. Die Rechts­be­ratung – persönlich, schriftlich oder tele­fo­nisch – wird gegen einen geringen, aufwands­be­zo­genen Unkos­ten­beitrag geleistet.

Die Schlich­tungs­stelle Energie

Seit 2011 gibt es einen spezia­li­sierten Ansprech­partner für Ausein­an­der­set­zungen zwischen Verbrau­chern und Ener­gie­an­bietern: die Schlich­tungs­stelle Energie. Verbraucher können sich an die Schlich­tungs­stelle wenden, wenn sie zuvor eine schrift­liche Beschwerde bei ihrem Anbieter einge­reicht haben. Es muss ein schrift­licher Antrag – per Post oder über das Inter­net­portal – gestellt werden, zusammen mit allen rele­vanten Unter­lagen (in Kopie) zur Beschwerde. Die Möglichkeit ist für den Verbraucher kostenlos. Die Schlich­tungs­stelle trifft ihre Entscheidung meist innerhalb von drei Monaten. Der Schlich­tungs­spruch ist nicht rechtlich bindend, aber bei der über­wie­genden Mehrzahl der Fälle konnte eine einver­nehm­liche Einigung erreicht werden.

Die Bundes­netz­agentur

Die Bundes­netz­agentur unterhält den Verbrau­cher­service Energie als Bera­tungs­stelle für Verbraucher. Detail­be­ratung findet insbe­sondere zu Fragen der Grund­ver­sorgung und des Anbie­ter­wechsels statt. Vertrags- und Rech­nungs­fragen werden hier nicht behandelt. Die tele­fo­nische Beratung ist dabei kostenlos.


Über neue Geschäfts­mo­delle für Ener­gie­ver­sorger schreibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Jens

    Sehr guter Beitrag der dem ein oder anderen sehr helfen kann!!! Lese hier immer wieder gerne Artikel!

    Grüße Jens

    • Frank Urbansky

      Danke für das Lob, freut uns.

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...