Die Art und Stärke der Dämmung ist sowohl im Neubau als auch in der Sanierung bestimmend für andere energetisch wichtige Komponenten, etwa Fenster. Foto: Urbansky

Neuer Standard in der Energieberatung?

von | 12. Februar 2018

Soll eine Gebäu­de­sa­nierung gefördert werden, ist eine Vor-​Ort-​Beratung, die seit Dezember 2017 „Ener­gie­be­ratung für Wohn­ge­bäude“ heißt, durch einen Ener­gie­be­rater sinnvoll. 

Seit Sommer letzten Jahres nun gibt es einen soft­ware­ba­sierten Standard für indi­vi­duelle Sanie­rungs­pläne für Wohn­ge­bäude (iSFP). Wie gut ist dieser? Und lohnt er sich für Sanie­rungs­vor­haben im gewerb­lichen Wohnimmobilienbereich?

Den Fall kennt jeder Immo­bi­li­en­ver­walter: Die Fenster müssen ausge­wechselt werden. 20 Jahre sind rum. Und es steht nicht nur die Frage nach dem besten und preislich güns­tigsten Anbieter im Raum, sondern was mit der Immobilie in Zukunft noch hinsichtlich ener­ge­ti­scher Sanierung passieren soll. Muss in wenigen Jahren eine Dämmung nach EnEV-​Standard erfolgen oder soll gar in Anlehnung an den Passiv­h­aus­standard saniert werden, betrifft das nicht nur die Art der Fenster, sondern auch deren Anschlüsse an eine poten­zielle Außendämmung. …

Gerade bei Wohn­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaften sind solche Konflikte schwer zu lösen. Auch ist der Bera­tungs­bedarf bei den Gemein­schaften meist höher. Die Fenster zum Beispiel sind meist Sonder­ei­gentum, die Wirt­schaft­lich­keits­be­rech­nungen müssen auf einer anderen Grundlage erfolgen. Aller­dings wird dieser höhere Bera­tungs­bedarf auch besser gefördert.

Meist stehen zudem, quer durch die Eigen­tümer, kurz­fristige pekuniäre Inter­essen einem Wert­erhalt und der Wert­stei­gerung der Immobilie mittels durch­dachter ener­ge­ti­scher Sanierung im Weg. Die ist für den Augen­blick immer teurer, nicht jedoch unbedingt auf lange Sicht. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 02/​2018. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den kli­ma­neu­tralen Gebäu­de­be­stand berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...