Wärmepumpenkaskade auf dem Dach einer Einzelhandels-Immobilie. Mit ihr kann auch die Kühlung abgedeckt werden. Foto: Urbansky

Sieben Möglich­keiten der Ener­gie­ver­sorgung für die Zukunft

von | 13. Februar 2018

Immo­bi­li­en­ver­walter sind derzeit nicht zu beneiden, geht es um die Frage der richtigen Ener­gie­ver­sorgung für die Zukunft. Zwar wird nach aktuellen poli­ti­schen Gege­ben­heiten auch der Wärme­markt sehr tech­no­lo­gie­offen bleiben. 

Doch das verstärkt eher die Qual der Wahl und stellt sie vor Fragen wie: Welche Tech­no­logien sind nun politisch zukunfts­fähig, wirt­schaftlich vertretbar und erfüllen alle gesetz­lichen Anforderungen?

Schauen wir zunächst auf die aktuellen Entwick­lungen auf dem Wärme­markt: Die stärksten Zuwächse im Neubau verzeichnen Wärme­pumpen und Fernwärme. Erstere stei­gerten ihren Markt­anteil in der Behei­zungs­struktur innerhalb von 10 Jahren von 14,3 auf 26,7 Prozent. Bei Fernwärme fiel der Anstieg noch stärker aus: von 10,2 auf 25,4 Prozent (alle Angaben Arbeits­ge­mein­schaft Energiebilanzen).

Tatsächlich profi­tieren beide Tech­no­logien von aktuellen poli­ti­schen und recht­lichen Rahmen­be­din­gungen (siehe auch Der Primär­ener­gie­faktor macht Karriere, Seite 56f, Primär­ener­gie­faktor IW 6/​2017). Grund genug, beide Tech­no­logien näher zu beleuchten.

1. Wärme­pumpe

Nach Erdgas ist die Wärme­pumpe ist die zweit­be­lieb­teste Heiz­quelle. Auch in Zukunft scheint der Trend anzu­halten. Fast jeder zweite SHK-​Installateur erwartet in den nächsten drei Jahren einen Nach­fra­ge­schub. Bei Solar­thermie vermutet das nur jeder Dritte und jeder Sechste bei Pelletheizungen.

Derzei­tiges Manko ist der hohe Strom­preis von gut 30 Cent/​kWh. Zwar gibt es deutsch­landweit Wärme­pum­pen­tarife von gut 20 Cent/​kWh, jedoch sind diese bei einer Jahres­ar­beitszahl von 4, also dem Verhältnis von einge­setzter elek­tri­scher zu erzeugter Wärme-​Energie, im Betrieb nicht günstiger als Gas-​Brennwerttechnik, die bisherige Referenztechnologie. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 02/​2018. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den kli­ma­neu­tralen Gebäu­de­be­stand berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...