Bei der E-Mobilität wird die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Foto: Urbansky

Mess- und Ener­gie­dienst­leister: Bleibt alles anders

von | 12. Juni 2018

Die Ener­giewelt von morgen wird zu großen Teilen dezentral und digital verwaltet sein. Geschäfts­mo­delle, die weiterhin auch im Immo­bi­li­en­be­reich auf zentrale Struk­turen wie Vertrieb und Verbrauch setzen, werden marginalisiert. 

Energie- und Mess­dienst­leister suchen schon heute Lösungen, die morgen und über­morgen Bestand haben.

Block­chain, Dekar­bo­ni­sierung, Grenz­preise, Smart Grid, Smart Meter Rollout – massenhaft Umwäl­zungen brechen derzeit über die Ener­gie­branche herein. Gefeit ist davor niemand. Selbst die Großen der Branche, RWE und E.ON, mussten sich aufspalten, um ihre Geschäfts­ak­ti­vi­täten nach Zukunfts­fä­higkeit zu sortieren.

Nun vereinen sie einige Bereiche mitein­ander. Ob dies zu Nutz und Frommen der Kunden passiert, bleibt abzu­warten. Fakt ist jeden­falls, dass am Markt nun ein riesiger Strom­erzeuger (RWE) mit beacht­lichem erneu­er­baren Portfolio und ein riesiger Netz­be­treiber (EON) mit starkem Endkun­den­ge­schäft entstehen. Das Monopol, in dem es sich ja bekanntlich gut leben lässt, grüßt von der Ferne.

Die Diskussion um die Zukunfts­fä­higkeit hat auch die Dienst­leister erfasst, die die ganze Branche am Laufen halten. Das zeigt die Situation der beiden markt­füh­renden Mess­dienst­leister. Ista wurde letztes Jahr von dem Hong­konger Milli­ardär Li Ka-​shing für geschätzte 5,8 Milli­arden Euro gekauft. Für Techem wird derzeit seitens des Finanz­in­vestors Macquarie ein Käufer gesucht.

Auch das Entstehen der noventic group aus mehreren Unter­nehmen der Branche zeugt davon. Ursprünglich gehörte auch der Contractor Urbana dazu. Der wurde jedoch Mitte letzten Jahres veräußert. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien im Soft­ware­guide Real Estate 2019. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den kli­ma­neu­tralen Gebäu­de­be­stand berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...