Grafik: AGEB

Ein Viertel der deutschen Energie kommt aus Russland

von | 3. April 2014

Die deutsche Ener­gie­ver­sorgung war 2013 stärker auf Importe ange­wiesen. Der Anteil der Inlands­ge­winnung am Gesamt­ver­brauch sank im vergan­genen Jahr auf 29 Prozent. Die Import­quote erhöhte sich damit nach Berech­nungen der Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen (AG Ener­gie­bi­lanzen) auf aktuell 71 Prozent.

Eine hohe Zahl von Bezugs­quellen und Liefer­re­gionen ist kenn­zeichnend für die diver­si­fi­zierte und sichere Ener­gie­ver­sorgung Deutschlands.

Grafik: AGEB

Grafik: AGEB

Wich­tigster Ener­gie­lie­ferant für Deutschland ist derzeit Russland. Das Land deckte 38 Prozent der deutschen Erdgas­ein­fuhren und ist zudem wichtiger Lieferant von Mineralöl und Stein­kohle: 35 Prozent aller Ölimporte und 25 Prozent der Stein­koh­len­ein­fuhren entfielen im vergan­genen Jahr auf Russland. Insgesamt deckte Russland damit etwa ein Viertel des deutschen Ener­gie­be­darfs. Die gesamte aus Russland einge­führte Ener­gie­menge war 2013 fast genauso hoch wie das Aufkommen der Erneu­er­baren und der Braun­kohle, den beiden heute wich­tigsten heimi­schen Ener­gie­quellen. Die Ener­gie­im­porte Deutsch­lands hatten 2013 – im Saldo von Import und Export – einen Wert von knapp 100 Millarden Euro. Aufgrund des hohen Anteils flossen davon rund ein Drittel nach Russland.

Wie die AG Ener­gie­bi­lanzen jetzt errechnete, betrug die inlän­dische Ener­gie­ge­winnung 2013 in Deutschland insgesamt 137,7 Millionen Tonnen Stein­koh­len­ein­heiten (4.035 Petajoule). Der Rückgang um etwa 2,4 Prozent gegenüber 2012 beruht im Wesent­lichen auf der Still­legung weiterer inlän­di­scher Stein­koh­len­berg­werke. Auch die Gewinnung von Erdgas (minus 3,6 Prozent) und Braun­kohle (minus 1,1 Prozent) lag unter dem Vorjahr. Die den heimi­schen Ener­gie­trägern zuge­ord­neten Erneu­er­baren legten dagegen um 4,7 Prozent zu.

Ausführ­liche Infor­ma­tionen zur Sicherheit der deutschen Ener­gie­ver­sorgung und zur Außen­han­dels­bilanz bei den verschie­denen Ener­gie­trägern enthält der aktuelle Jahres­be­richt der AG Ener­gie­bi­lanzen. Einfacher Download unter www​.ag​-ener​gie​bi​lanzen​.de.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...