Erwin Knapek, Präsident des BVG. Foto: BVG

Bohrungen müssen finan­ziell abge­si­chert sein“

von | 11. Februar 2019

Interview mit Erwin Knapek, Präsident des Bundes­ver­bandes Geothermie

E&M: Was sind derzeit die großen Hemmnisse für die tiefe Geothermie?

Knapek: Das Geld ist es schon mal nicht. Allein in Nieder­sachsen gibt es 14 Mach­bar­keits­studien, die könnten alle reali­siert werden. Das große Problem ist die Absi­cherung der Bohrungen. Bei unseren Nachbarn in den Nieder­landen, der Schweiz oder in Frank­reich gibt es Fonds, die den Bohrer, falls er nicht fündig wird, entschä­digen. So was bräuchten wir in Deutschland auch. Das gab es hier auch schon mal, und zwar in den 70er Jahren für Öl- und Gasbohrungen. …

Was macht dann das liebe Geld, das inves­tieren möchte?

Ganz einfach, das geht in Projekte, die schon gebohrt sind, wo also die Gewinn­chancen klar einzu­schätzen sind.

Wer wäre denn für einen solchen Fond verantwortlich?

Die Politik. Die muss sich überlegen, ob sie die tiefe Geothermie will. Wenn sie das für sich mit „Ja“ beant­wortet, kann man einen Masterplan erstellen, wie man wann wohin will. Unsere nieder­län­di­schen Nachbarn haben das vorbildlich durch­ex­er­ziert. In Deutschland hat man sich bisher gegen einen Masterplan oder eine Roadmap – übrigens auch bei der Ener­gie­wende insgesamt – entschieden. Uns fehlt ganz einfach eine kräftige Aussage der Politik. …

Wer trägt denn dann die derzei­tigen Projekte?

Das sind Kommunen, wenn sie die nötigen finan­zi­ellen Mittel haben, oder Unter­nehmen wie die RAG Wien, die meist aus der Explo­ration von Öl und Gas kommen, also die entspre­chenden Erfah­rungen haben und die Risiken gut einschätzen können. Aller­dings: Die Tech­no­logie ist noch jung. Da gäbe es vieles zu verbessern. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 3/​2019. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...