Verschiedene Typen von Ölfiltern. Foto: Oventrop

Ölfilter: Garanten für Lang­le­bigkeit der Ölheizung

von | 20. März 2019

Der Filter in einer Ölheizung macht primär das, was alle Filter machen: Er hält Schmutz bzw. Parti­kelchen aus dem Heizöl zurück und schützt so die Anlage mit ihren Tech­nik­kom­po­nenten. Speziell im Fall einer Ölheizung sind das Bren­ner­pumpe und Düse. 

Inzwi­schen domi­nieren Einstrang­systeme, die eine effi­zi­entere Filterung erlauben. Zusätz­liche und häufig im Filter inte­grierte Kompo­nenten wie Vaku­um­meter und Entlüfter unter­stützen bei Wartung und Betrieb.

Neben dem Schutz von Bren­ner­pumpe und ‑düse vor Schmutz dient die Filter­ar­matur auch als Absperr­ein­richtung für den Brenn­stoff. Gleich­zeitig fungiert sie als Halterung und Anschluss­punkt für die Brennerschläuche.

Standard sind heute Filter-​Entlüfter-​Kombinationen, die es aber nur für das Einstrang­system mit Rück­lauf­zu­führung gibt. Das Zwei­strang­system, früher weit verbreitet, ist stark rück­läufig. Das liegt nicht zuletzt an einer recht­lichen Regelung. „Denn nach der TRwS 791 sind bestehende Zwei­strang­an­lagen auf Einstrang­systeme umzu­rüsten und mit einem Heber­schutz­ventil auszu­statten“, so Bernhard Tigges vom Arma­tu­ren­her­steller Oventrop.

Doch auch ein tech­ni­scher Vorteil spricht gegen die alte Zwei­strang­lösung. „Im Einstrang­be­trieb wird nur der Brenn­stoff gefiltert, der tatsächlich verbraucht wird. Im Zwei­strang­be­trieb wird dagegen ständig die gesamte Förder­menge der Pumpe gefiltert, also ein Viel­faches der tatsächlich verbrauchten Menge“, so Ralf Schröder von Filter­her­steller Afriso.

Viel Umwälzen – viel Ablagerung

Bei einer üblichen Bren­ner­pumpe entsprach das früher (Zwei­strang­system) einer Umwälz­menge von 40 bis 60 Litern pro Stunde“, rechnet Tigges. Durch den Rücklauf fließt ein großer Teil des Heizöles zurück zum Tank. Das Öl kommt somit mehrfach mit den Werk­stoffen der Ölleitung, Armaturen und Bren­ner­pumpe sowie im Tank mit Luft in Kontakt, wodurch es schneller altert und Sedimente bildet. Das wiederum lässt die Filter schneller verschmutzen und Wechsel häufiger notwendig werden.

Beim Einstrang­filter hingegen würden nur etwa zwei bis drei Liter pro Stunde (bei einer Bren­ner­leistung von etwa 20 bis 30 kW) gefiltert. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...