Foto: Wintershall

Wingas-​Übernahme durch Gazprom: Was bringt das für Gaskunden

von | 6. Dezember 2013

Die EU-​Kommission hat am Mittwoch die komplette Übernahme des Erdgas­groß­händlers Wingas durch den russi­schen Staats­konzern Gazprom genehmigt. Bisher war Gazprom an der Wintershall-​Tochter bereits mit 50 Prozent beteiligt. Die Kommission hat nach eigener Auskunft fest­ge­stellt, dass die Übernahme Gazprom nicht dazu in die Lage versetze, den Zugang zu Abnehmern von Gaslie­fe­rungen einzu­schränken. Denn diese könnten, so die Argu­men­tation der Kommission, auf dem vorge­la­gerten Markt auf genügend andere Anbieter ausweichen.

Doch verhält es sich tatsächlich so? Gazprom hat via Wingas und deren Tochter Gascade direkten Zugriff auf die Pipelines NEL (Nord­deutsche Erdgas­leitung) und OPAL (Ostsee-​Pipeline-​Anbindungs-​Leitung). Beide sind direkt an North Stream ange­schlossen – jene Ostsee­pipeline, die maßgeblich unter Führung von Gazprom entstand und die laut Beschluss der EU-​Kommission von Gazprom nur zur Hälfte befüllt werden darf. Die andere Hälfte ist anderen Markt­teil­nehmern vorbe­halten. Doch diese haben sich bisher nicht gemeldet.

Zudem betreibt die Wingas via ihre Tochter Astora bei Rehden den mit 4 Milli­arden Kubik­metern größten Erdgas­speicher West­eu­ropas. Ins gewünschte Gazprom-​Portfolio passt die Wingas also prächtig. Denn der größte Gaskonzern der Welt leidet unter schrump­fenden Margen (auch aufgrund der fallenden Gaspreise in Europa). Erklärtes Ziel des von Putin-​Vertrautem Alexei Miller regierten Unter­nehmens ist der Durch­griff bis hin zu Endver­brau­chern in Europa. Der scheint nun gelungen.

Zwar ist die Argu­men­tation der EU richtig, dass Gaskunden bei den Vorlie­fe­ranten auch auf andere Anbieter ausweichen können. Jedoch wird an Gazprom zumindest bei der Leitung und Spei­cherung in Nord- und Nord­west­deutschland kein Weg vorbei­führen. Die Kunden, die an das dortige Pipe­line­system ange­schlossen sind, werden kaum von den tenden­ziell sinkenden Gaspreisen in Europa profi­tieren (Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag in der neuesten Ener­gie­de­pesche: „Warum der Gaspreis stabil ist und bleibt“).

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Origi­naltext hier.

Gas

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...