Wird in der Studie in Bezug auf Pkw sehr optimistisch betrachtet: E.Mobilität. Foto: Frank Urbansky

Verwirrend viele Wege

von | 11. November 2019

Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundes­ver­kehrs­mi­nis­te­riums skizziert 14 verschieden Pfade für die Verkehrs­wende – auch unter Annahme der verschie­denen Ziele bis 2050 bei 80, 90, 95 oder 100 Prozent CO2-​Reduktion. Was löblich und tech­no­lo­gie­offen erscheint, verwirrt jedoch zu Teilen. Aussagen etwa, welche Tech­no­logien eine Zukunft haben sollten und welche nicht, fehlen. Dadurch wirkt das Ergebnis beliebig.

So wird in der Studie „Recht­liche Rahmen­be­din­gungen für ein inte­griertes Ener­gie­konzept 2050 und die Einbindung von EE-​Kraftstoffen“ etwa der Schluss gezogen, dass schon 2035 Benzin und Diesel kaum noch eine Rolle spielen werden, Wasser­stoff und grüne Kraft­stoffe, also eFuels oder solche aus Biomasse, hingegen schon. Ein Blick auf die derzeitige Lage bei Transport, Flug­verkehr und Schiff­fahrt zeigt, dass dies eher Wunsch­denken ist, auch wenn die Studie sich auf den Pkw-​Anteil bezieht. In allen Sektoren steigt seit Jahren der Verbrauch an fossilen Kraft­stoffen deutlich. Erprobt ist bisher lediglich hydriertes Pflan­zenöl (HVO) in Transport und Luft­verkehr. Doch dieser Kraft­stoff könnte unter der Erneuerbare-​Energien-​Richtlinie (RED II) der EU leiden, da er vorrangig aus Anbau­bio­masse herge­stellt wird.

Viel Opti­mismus bei E‑Mobilität

Ein weiteres Manko zeigt sich in der Bewertung der E‑Mobilität. Die meisten Szenarien gehen davon aus, dass 50 Prozent der Pkw-​Neuzulassungen und fünf Prozent der Lkw Elek­tro­mobile sind. Doch das erscheint ebenfalls reichlich opti­mis­tisch. Zumal die Studie selbst vor einem Strom­engpass warnt: „Das System kann nicht unbe­grenzt Strom­spitzen decken, die zu Zeiten geringer Einspeisung aus fEE (fluk­tu­ie­renden Erneu­er­baren Energien Anm. d. Red.) und gleich­zeitig hoher Nachfrage nach strom­ba­sierter Wärme und Mobilität entstehen können.”
Ebenfalls positiv wird Erdgas bewertet. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...