Blick in eine Signalverteilstelle. Foto: O. Orgs / Tele Columbus

Inves­tition in die digitale Zukunft

von | 7. November 2019

Deutschland ist digitale Wüste. Der Breit­band­ausbau hinkt hinterher. Der Staat agiert nur zögerlich. So fällt Deutschland bei digitalen Standards weit hinter Länder wie Estland oder Finnland, aber auch Portugal oder Spanien zurück.

Dennoch steckt zumindest die Wohnungs­wirt­schaft nicht den Kopf in den Sand. Sie muss ihren Mietern ein attrak­tives Wohn­umfeld bieten. Und zu dem gehören nun mal schnelles Internet und störungs­freie Medi­en­nutzung, aber auch hohe und vor allem sichere Daten­über­tra­gungs­raten, etwa für die Arbeit im Home­office. Das alles geht heut­zutage nur reibungslos mittels Glas­fa­ser­kabel. Ein Projekt der Wohnungsbau-​Genossenschaft Kontakt (WBG Kontakt) aus Leipzig, gestartet im Oktober 2018, beweist dieses erneut.

30 Millionen Euro für grund­le­gende Sanierung

In die Wohn­anlage An der Kotsche 43 bis 73 in Leipzig-​Grünau werden 30 Millionen Euro inves­tiert. Das ist nach Angaben der WBG Kontakt die größte Einzel­in­ves­tition in ein Objekt in den vergan­genen Jahren. Der in die Jahre gekommene Sechs­ge­schosser wird zu einer modernen Wohn­anlage umgebaut. Wohnungen werden teilweise zusam­men­gelegt, einige Grund­risse optimiert, so dass am Ende mehr als 200 1- bis 5‑Raumwohnungen entstehen. Innen­lie­gende und auf Wohnebene haltende Aufzüge sowie eben­erdige Zugänge zu den Häusern sorgen für Barrie­re­freiheit. Außerdem werden Balkone vergrößert oder neu angebaut. …


Geschrie­ben für Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2019. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...