Geräuscharm, kontinuierlich Strom produzierend und in abgelegenen Gegenden einsetzbar ist diese Kombination aus Kleinwindanlage und Photovoltaik. Foto: Sky Wolf

Klein­wind­anlage nutzt Solar­strom für konti­nu­ier­liche Produktion

von | 13. Mai 2020

Klein­wind­an­lagen führen ein Nischen­dasein. Ein ameri­ka­ni­sches Startup kombi­nierte die Tech­no­logie mit Photo­voltaik und ermög­licht so eine konti­nu­ier­liche Strom­pro­duktion für abge­legene Verbraucher. 

Zur Eigen­strom­erzeugung sind in Deutschland vor allem Photo­vol­ta­ik­an­lagen und Block­heiz­kraft­werke gebräuchlich. Klein­wind­an­lagen zählen bisher nicht dazu. „Als Klein­wind­an­lagen gelten nach IEC 614002 (2006) Anlagen mit einer über­stri­chenen Rotor­fläche von unter 200 m2 und einer flächen­spe­zi­fi­schen Leistung von bis zu 350 W/​m2. Damit ergibt sich eine obere Leis­tungs­grenze von 70 kW”, definiert diese Anlagen Springer Vieweg-​Autor Jörg Scheffler in seinem Buch­ka­pitel Tech­no­logien dezen­traler Strom­erzeugung auf Seite 108.

Dabei können sich Wind­an­lagen und Photo­voltaik im kleinen Bereich auch wunderbar ergänzen. Denn Photo­voltaik produ­ziert vor allem im Sommer und teils in den Über­gangs­zeiten Strom, Wind­kraft­an­lagen den Großteil im sturm­reichen Winter. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...