Möglicher Effekt nach einer digitalisierenden Sanierung: Alle Räume lassen sich hinsichtlich ihrer Energieverbräuche überwachen. Foto: Schneider electric

Smart sanieren: Lohnender Aufwand

von | 12. Mai 2020

Werden Gewerbe- und Büro­im­mo­bilien saniert, sind recht­liche Standards, insbe­sondere in Bezug auf die Ener­gie­ef­fi­zienz, hoch. Eine mögliche Maßnahme wird dabei häufig übersehen: Die digitale Ausrüstung und damit die ener­ge­tisch effi­ziente Steuerung einer Immobilie bis hin zu künst­licher Intelligenz.

Ener­gie­dienst­leis­tungs­richtline und Gebäu­de­en­er­gie­gesetz geben in Zukunft den Weg vor, wie Immo­bilien zu sanieren sind. Da Nutzer und Mieter künftig etwa über Wärme­ver­bräuche unter­jährig infor­miert werden müssen, muss die gesamte Wärme­ver­sorgung digital erfolgen. Ebenso zwingt der Smart-​Meter-​Rollout zur Ausrüstung mit intel­li­genten Mess­sys­temen für die Stromversorgung.

Beide Systeme kann man mitein­ander koppeln – und auch die Lüftungs- und Klima­an­lagen sind in solch ein System mit einzu­be­ziehen. „Es empfiehlt sich, dass alle Daten von den unter­lie­genden Systemen, wie Lüftungs- und Klima-​Anlagen und die Messdaten der einzelnen Räum­lich­keiten etwa über KNX, zu einer zentralen Visua­li­sierung geführt und dort gesammelt und angezeigt werden“, erklärt Joost Demarest, Chief Tech­nology Officer von KNX. Als Beispiele nennt er die Lösungen Elvis der Firma IT und EisBär SCADA von Alexander Maier. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 5/​2020. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...