Schon 2004 erprobte Ford beim Focus C-MAX einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Ob sich die Technik für Pkw überhaupt lohnt, ist vollkommen offen. Foto: Ford-Werke AG, Koeln

Wie realis­tisch Wasser­stoff für Verbren­nungs­mo­toren ist

von | 27. August 2020

Wasser­stoff für Verbren­nungs­mo­toren bietet viele Vorteile, etwa eine sehr hohe Ener­gie­dichte. Dem stehen jedoch einige Nachteile, wie die fehlende Infra­struktur, gegenüber.

Weltweit gab es schon viele Versuche, Wasser­stoff in Verbren­nungs­mo­toren einzu­setzen. Für die Verkehrs­wende ist er eine Option. „Wasser­stoff ist das einzige Brenngas mit tech­ni­scher Verwendung, dass frei von Kohlen­stoff ist. Entspre­chend stellt Wasser­stoff eine sinnvolle Alter­native zu konven­tio­nellen Kraft­stoffen dar. Gerade der Einsatz von Wasser­stoff als Kraft­stoff in Verbren­nungs­mo­toren bietet eine schnelle und kosten­günstige Möglichkeit einer signi­fi­kanten Redu­zierung der CO2-Emis­sionen im Verkehrs­sektor”, beschreibt ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Kevin Klepatz im Buch­ka­pitel Verlust­analyse eines direkt­ein­bla­senden Wasser­stoff­ver­bren­nungs­motors auf Seite 396 einen der Gründe, warum an dem Thema, trotz vieler Miss­erfolge, weiter geforscht

Soll Wasser­stoff in Verbren­nungs­mo­toren genutzt werden, kann dies flüssig oder gasförmig erfolgen. Die jüngsten Projekte setzen auf eine gasförmige Spei­cherung von etwa 350 bar für Nutz­fahr­zeuge und 700 bar für Pkw. Thomas Korn ist Geschäfts­führer von Keyou, ein Startups, das auf die Umrüstung von Nutz­fahr­zeugen spezia­li­siert ist. Er nennt 450 bis 500 bar als ther­mi­sches Optimum. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...