Als Gebäude komplett digitalisiert: Hauptverwaltung der DKV in Köln. Foto: DEOS

Künst­liche Intel­ligenz übernimmt Energiemanagement

von | 31. August 2020

Die Leit­technik soll Funk­tio­na­lität sowie Ener­gie­ef­fi­zienz in Immo­bilien sicher­stellen. Künst­liche Intel­ligenz kann mensch­liche Fehler ausschalten. Das Gebäude der Zukunft optimiert sich selbst.

Kein modernes Gebäude funk­tio­niert mehr ohne komplexe Tech­no­logien, namentlich Gebäu­de­leit­technik (GLT) und tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung (TGA). „Infolge der fort­schrei­tenden Tech­ni­sierung und der Forderung nach ener­gie­ef­fi­zi­enten tech­ni­schen Anlagen sowie effi­zi­enten Betriebs­ab­läufen und Instand­haltung erhöht sich der Stel­lenwert des tech­ni­schen Gebäu­de­ma­nage­ments fort­laufend”, beschreiben deren immer wich­tigere Rolle die Springer Vieweg-​Autoren Joachim Hirschner, Henric Hahr und Katharina Klein­schrot in ihrem Buch­ka­pitel Leis­tungsbild Gebäu­de­ma­nagement auf Seite 11.

Die tech­nische Steuerung sorgt neben Funk­tio­na­lität auch für Ener­gie­ef­fi­zienz. Das gilt sowohl für große Immo­bilien als auch für kleine. Selbst in Privat­haus­halten könnten mittels intel­ligent gesteu­erter Heizungen zwischen 1,5 und 8,7 Milli­arden Euro jährlich an Heiz­kosten einge­spart werden, ermit­telte der Bran­chen­spe­zialist Homeandsmart. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...