Jörg Kachelmann. Foto: Kirsten Nijhof | MDR

Was sind wetter­seitig die bestim­menden Faktoren für Feinstaub und NO x

von | 1. Oktober 2020

Kurz­in­terview mit Jörg Kachelmann Gründer des Meteo­ro­lo­gie­dienst­leisters Kachelmann Group und Betreiber von kachelm​ann​wetter​.com

Kachelmann: Wenn man sich die Diskus­sionen derzeit anschaut, erscheint einem Deutschland als die Welt­zen­trale des Aber­glaubens. Letztlich hat eine konti­nentale Hoch­drucklage während des Corona-​Lockdowns das Wetter bestimmt. Da ist der Himmel auto­ma­tisch blauer. Das liegt nicht daran, dass weniger Autos fahren oder Flugzeuge fliegen. Sondern Haupt­trieb­feder, also auch für Stick­oxide und Feinstaub, ist die Meteo­ro­logie. Zudem kann ich nicht den Mai 2020 mit dem Mai 2019 vergleichen, weil die Wetter­lagen unter­schiedlich waren. Wenn man nach einer Ursache für mehr Feinstaub suchen will, findet man die in den Holzkaminöfen.

Da gibt es inzwi­schen 15 Millionen in Deutschland. Und an den Tages­gängen können wir genau erkennen, wie sich die Feinstaub- und Stick­oxid­werte entwi­ckeln. Früher waren die beiden Rushhour-​Zeiten morgens und abends die Spitze, heute wird diese bei immer mehr Stationen Freitag- und Sams­tag­abend gegen 22 Uhr verzeichnet. Doch die Mess­sta­tionen befinden sich meist an Kreu­zungen, nicht wohn­ge­bietsnah. Es ist rührend zu sehen, wie alle tapfer daran fest­halten, dass die Autos den Dreck machen – in Wohn­ge­bieten weiß jeder, woran es liegt, der riechen kann …


Gekürzt. Geschrieben für die MTZ- Motor­tech­nische Zeitschrift.

Zur aktuellen Ausgabe und zum Abo geht es hier.

Das Interview kann hier komplett gelesen werden (nach unten scrollen).

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...