Auch dank moderner Motorentechnik, hier ein Prüfstand an der HTW Dresden, gehen die Feinstaub- und NO x-Emissionen im Verkehrsbereich seit Jahren kontinuierlich zurück. Foto: HTW Dresden

Corona, Immis­sionen und der Verbrennungsmotor

von | 30. September 2020

Die Corona-​Pandemie ist ein einzig­ar­tiges Expe­ri­men­tierfeld – nicht nur für Wissen­schaftler, sondern auch für Umwelt- und Verkehrs­po­li­tiker. Denn Güter- und Indi­vi­du­al­verkehr brachen drastisch ein und Verkehrs­spitzen halbierten sich. Die Belastung der Luft durch Kohlen­dioxid, Stick­oxide und Feinstaub, so die durchaus berech­tigte Annahme, hätte sich somit ebenfalls redu­zieren müssen. Doch für Stick­oxide und Feinstaub lässt sich das nicht eindeutig nachweisen.

Emis­si­ons­rückgang nicht einheitlich

So viel­fältig, wie die Messdaten in der Corona-​Krise waren, so wider­sprüchlich sind sie auch. Absolut lässt sich nur das sagen, was logisch klingt: Die CO 2-Emis­sionen sind teils drastisch zurück­ge­gangen. Da, wo weniger Kohlen­was­ser­stoffe verbrannt werden, entsteht eben auch weniger vom Verbren­nungs­produkt Kohlen­stoff­dioxid. „Generell kann man sagen: Wenn es keine Verbrenner mehr gäbe, wäre die Luft­qua­lität signi­fikant besser. Wenn 1000 l Diesel weniger verbraucht werden, dann sinkt der CO 2-Ausstoß ziemlich genau um 2650 kg. Diese Rechnung kann man nicht für Stick­oxide (NO x) und Partikel anwenden. Die Entste­hungs­me­cha­nismen dieser Schad­stoffe sind sehr komplex und hängen von vielen Einfluss­fak­toren ab. Gäbe es zum Beispiel weniger Verkehr, dann wären die Straßen weniger verstopft, die Fahrzeuge könnten zügiger fahren und hätten ganz andere Emis­sionen als im Schritt­tempo”, erklärt Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse, Professor Kraftfahrzeug- und Antriebs­technik an der HTW Dresden. …

Gekürzt. Geschrieben für die MTZ- Motor­tech­nische Zeitschrift.

Zur aktuellen Ausgabe und zum Abo geht es hier.

Der Beitrag kann hier komplett gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...