Heizen mit Gas würde sich trotz Zertifikatehandels nur moderat verteuern. Foto: Frank Urbansky

Was das Klima­ka­binett für den Wärme­markt bedeutet

von | 19. Oktober 2020

Das Klima­paket der Bundes­re­gierung wird einige Auswir­kungen auf den Wärme­markt haben. Doch die sind eher lang­fristig als kurz­fristig zu sehen. Radikale Ände­rungen gibt es keine.

Die Beschlüsse des Klima­ka­bi­netts, die sich im Klima­paket der Bundes­re­gierung wieder­spiegeln, bedeuten für den Wärme­markt eine Fort­setzung der bishe­rigen Politik aus Frei­wil­ligkeit und Förderung. „Prioritär wird bislang aber auf Frei­wil­ligkeit, Unver­bind­lichkeit und Wett­bewerb gesetzt. Statt­dessen empfehlen Konzepte zur Nach­hal­tig­keits­go­ver­nance, auf die ganze Breite des Reper­toires zuzu­greifen […]. Dies umfasst ordnungs­recht­liche Instru­mente, wie etwa verbind­liche Planungs- und Zulas­sungs­ver­fahren, ökono­mische Instru­mente wie Anreiz­systeme, Zerti­fi­ka­te­handel, Steuern und öffent­liches Beschaf­fungs­wesen, verbind­liche und frei­willige Produkt­kenn­zeich­nungen, sowie Infor­ma­ti­ons­kam­pagnen, Bildungs- und Bera­tungs­an­gebote”, beschreibt dies ausführlich Springer VS-​Autor Malte Schophaus in seinem Buchkapitel

Zu diesen ordnungs­recht­lichen Elementen gehört ohne Zweifel das Verbot des Neueinbaus von Ölhei­zungen ab 2026 und die CO2-​Bepreisung auch für Brenn­stoffe im Wärme­markt. Dies sind jedoch die einzigen Maßnahmen neben einem weiten Feld an Förde­rungen. Sie sollen helfen, die Klima­schutz­ziele bis 2030 zu erreichen. Dabei sollen die so erzielten Einnahmen in irgend­einer Form wieder an die Bürger zurück­fließen. Wie dies genau ablaufen soll, ist jedoch noch nicht festgelegt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...