Anlagentechnik zum Carbonfaser-Recycling im „Zentrum für Textilen Leichtbau“ am STFI der Zuse-Gemeinschaft. Foto: Dirk Hanus

Wie man Carbon idea­ler­weise recycelt

von | 24. November 2020

Carbon ist ein beliebter Werkstoff sowohl in der Auto- als auch der Bauin­dustrie. Da er noch nicht allzu lange verwendet wird, gibt es kaum Erfah­rungen zum Recycling. Denn das ist nicht einfach.

Während andere Kunst­stoffe relativ einfach zu recyceln sind, gilt das für Carbon nicht. „Die Verwertung von Verbund­ma­te­rialien und Spezi­al­werk­stoffen, wie z.B. Carbon­fasern, stellt die Recycling- und Abfall­wirt­schaft derzeit vor große Heraus­for­de­rungen”, benennt dies Springer-​Autor Roland Pomberger in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Über theo­re­tische und reale Recy­cling­fä­higkeit auf Seite 9.

Dabei nimmt die Carbon­her­stellung weltweit zu. Der globale Jahres­bedarf der hoch­wer­tigen Fasern ist im vergan­genen Jahrzehnt auf 142.000 Tonnen ange­stiegen und hat sich somit fast vervier­facht, so die Indus­trie­ver­ei­nigung AVK. Die Anwen­dungs­ge­biete reichen inzwi­schen vom Fahr­zeugbau bis hin zur Bauwirt­schaft, wo es als Bewehrung im Beton anstatt Stahl zum Einsatz kommt und voll­kommen neue Statiken und Formen ermöglicht. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...