Das vorhandene Erdgasnetz müsste für höhere Beimischungen oder den reinen Transport von Wasserstoff erst ertüchtigt werden. Foto: Ontras

Wasser­stoffnetz für Deutschland kaum realisierbar

von | 7. Dezember 2020

Eine zukünftige flächen­de­ckende Wasser­stoff­wirt­schaft benötigt Trans­port­lei­tungen. Eine Möglichkeit wäre die Nutzung der Erdgas­netze. Das vorhandene Netz müsste jedoch erst ertüchtigt werden.

Wasser­stoff­trans­port­netze wären eine wesent­liche Voraus­setzung für eine funk­tio­nie­rende Wasser­stoff­wirt­schaft. Doch bisher gibt es diese kaum. „Neben der direkten Inte­gration von grünem Wasser­stoff in Erdöl­raf­fi­nerien […] gibt es die theo­re­tische Möglichkeit, eine Wasser­stoff­wirt­schaft aufzu­bauen und zu erweitern. In Deutschland besteht diese in Form von Wasser­stoff­pipe­lines zurzeit lediglich bei Wasserstoff-​Inselnetzen im Ruhr­gebiet und auf dem Gebiet der Chemie­in­dustrie bei Halle und Bitterfeld”, konsta­tiert ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Michael Sterner im Buch­ka­pitel Speicher­in­te­gration in einzelnen Ener­gie­sek­toren auf Seite 757.

Eine Möglichkeit wäre, die vorhandene Infra­struktur für den Leitungs­transport von Erdgas zu nutzen. Bisher sind bereits bis zu fünf Prozent Beimi­schung von Wasser­stoff zu Erdgas erlaubt. Theo­re­tisch möglich wären etwa 20 Prozent. Für höhere Beimi­schungen oder gar den Transport von reinem Wasser­stoff wäre das Netz jedoch nicht geeignet. Dafür ist Wasser­stoff als leich­testes aller Elemente zu diffusionsfreudig. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...