Intelligent gesteuerte Gebäude wie hier links der City Cube am Berliner Hauptbahnhof profitieren durch das neue Gebäudeenergiegesetz hinsichtlich der energetischen Bilanzierung. Foto: Frank Urbansky

2020 war ein Jahr wegwei­sender Energie-Gesetze

von | 28. Dezember 2020

Das Jahr 2020 wartete mit zahl­reichen Geset­zes­än­de­rungen im Ener­gie­be­reich auf. Sie greifen teils tief in den Alltag von Bauge­sell­schaften, aber auch von Mietern und Eigen­tümern ein.


Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG)

Das GEG gilt in Deutschland seit dem 1. November 2020. „Ener­ge­tische Belange im Bauen werden […] mit dem GEG (Gebäu­de­en­er­gie­gesetz, 2020) geregelt. Jedes Bauvor­haben muss diesen Nachweis führen und die Vorgaben erfüllen”, beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Sven Schirmer in seinem Buch­ka­pitel Orga­ni­sation und Werkzeuge auf Seite 33 dessen Zweck.

Es ist letztlich eine Umsetzung der EU-​Gebäudeeffizienzrichtlinie und gilt grund­sätzlich für Neubauten sowie umfas­sende Sanie­rungen. Es verbindet die Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung (EnEV) mit dem Erneuerbare-​Energien-​Wärme-​Gesetz (EEWärmeG) und dem Ener­gie­ein­spa­rungs­gesetz (EnEG), die es seitdem nicht mehr gibt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...