Anteile der Sektoren am Rückgang der CO2-Emissionen durch die Corona-Pandemie. Grafik: Le Quéré et al.: Global Carbon Projekt / Jones_MattW

Corona führt weltweit zu deutlich verrin­gertem CO2-Ausstoß

von | 13. April 2021

Durch Corona wurde weltweit weniger CO2 emittiert. Vor allem im Verkehr, in der Strom­erzeugung und in der Industrie sanken die Emis­sionen. Bei Feinstaub und Stick­oxiden ist die Lage nicht so eindeutig.

In den Hoch­phasen der Corona-​Pandemie wurde rund um den Globus das öffent­liche Leben weit­gehend herun­ter­ge­fahren. Es wurde weniger gefahren und trans­por­tiert, weniger Strom erzeugt und weniger produ­ziert. „Die kurz- und lang­fris­tigen Folgen für den Klima­schutz sind sehr viel­schichtig und kaum verlässlich vorher­sagbar. Man sollte meinen, dass die dras­tische Redu­zierung der Indus­trie­ak­ti­vität und des Verkehrs nach der globalen Ausbreitung der Coro­na­pan­demie direkt zu einer deut­lichen Verbes­serung der Luft­qua­lität geführt hat”, vermutet Springer-​Autor Andreas Luczak in seinem Buch­ka­pitel Wie beein­flusst die Coro­na­krise den Klima­schutz? ab Seite 250.

Zumindest für den CO2-Ausstoß wurde das von einem inter­na­tio­nalen Forscherteam, darunter auch Wissen­schaftler des Berliner Klima­for­schungs­in­stituts Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), bestätigt. Die welt­weiten CO2-Emis­sionen lagen etwa Anfang April 2020 um ein Sechstel niedriger als vor der Pandemie, so die Forscher. Die stärksten absoluten Rückgänge gab es bei Verkehr und Produktion. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...