Diese Solarthermieanlage in Berlin dient der Anhebung des Rücklaufes einer Fernwärmetrasse. Foto: Frank Urbansky

Bill Gates stellt Fragen – die Praxis gibt bereits Antworten

von | 30. Juli 2021

Bill Gates hat mit seinem Buch „Wie wir die Klima­ka­ta­strophe verhindern“ einen Best­seller gelandet. Auf einige der Fragen, die er aufwirft, gibt es längst Antworten aus der Praxis.

In „Wie wir die Klima­ka­ta­strophe verhindern” schlägt Bill Gates einen weiten Bogen von den allge­gen­wär­tigen Formen des Energie- und Ressour­cen­ver­brauchs bis hin zu möglichen Lösungen. Doch auch er muss viele Fragen, die er stellt, offen­lassen. Die fünf Autoren Oliver D. Doleski, Thomas Kaiser, Michael Metzger, Stefan Niessen und Sebastian Thiem des Springer-​Buches „Digitale Dekar­bo­ni­sierung“ haben jedoch schon einige Antworten gefunden.

Sicherlich ein großer Verdienst des Best­sellers „Wie wir die Klima­ka­ta­strophe verhindern” liegt darin, dass Bill Gates dank des appel­la­tiven Charakters seines Textes und seiner persön­lichen Bekanntheit das Thema Klima­wandel einer breiteren Öffent­lichkeit zugängig macht”, so Stefan Niessen. Damit bereite Gates den Weg auch für Fach­bücher wie eben jenes. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...