Im bayerischen Bad Aibling wurden mithilfe von Leichtbeton, Massivholz und Mauerwerk drei identische Gebäude gebaut, deren Recyclingpotenzial um ein Vielfaches gesteigert werden konnte. Foto: Sebastian Schels

Nach­hal­tiges Bauen wird Pflicht und treibt die Kosten

von | 3. Februar 2022

Das Bauen braucht in Zukunft mehr Nach­hal­tigkeit. Das wiederum wird die Baukosten nach oben treiben. Ausgleichen lässt sich dies durch bessere Vermark­tungs­chancen und höhere Effizienz.

Bauen ist ener­gie­in­tensiv und verur­sacht hier­zu­lande einen Großteil der Emis­sionen. „Etwa 30 % des gesamten CO2-​Ausstoßes in Deutschland werden durch den Bau und die Nutzung von Gebäuden verur­sacht. Immo­bilien weisen mithin ein hohes, bislang nur teilweise ausge­schöpftes Nach­hal­tig­keits­po­tenzial auf”, beziffern dies die Springer-​Gabler-​Autoren Barnim G. Jeschke und Marcus Todt in ihrem Buch­ka­pitel Nach­hal­tigkeit in der Bauwirt­schaft – Konzeption, Poten­ziale und Umsetzung bei Groß­im­mo­bilien auf Seite 221.

Eines der wesent­lichen Vorhaben der neuen Bundes­re­gierung ist mehr Nach­hal­tigkeit. Das Wort findet sich auch im Titel des Koali­ti­ons­ver­trages. Der Nach­hal­tigkeit am Bau ist ein ganzes Kapitel gewidmet. „Im Rahmen des Klima­schutz­so­fort­pro­gramms führen wir 2022 nach dem Auslaufen der Neubau­för­derung für den KfW-​Effizienzhausstandard 55 (EH 55) ein Förder­pro­gramm für den Wohnungs­neubau ein, das insbe­sondere die Treibhausgas-​Emissionen (THG-​Emissionen) pro m² Wohn­fläche fokus­siert […,] zum 1. Januar 2024 werden für wesent­liche Ausbauten, Umbauten und Erwei­te­rungen von Bestands­ge­bäuden im GEG die Standards so angepasst, dass die auszu­tau­schenden Teile dem EH 70 entsprechen; im GEG werden die Neubau-​Standards zum 1. Januar 2025 an den KfW-​EH 40 ange­glichen”, so die Koalitionäre. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Lukas

    Sinnvoll, wenn auch nicht billig.

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...