Ladelösungen von BayWa außerhalb klassischer Tankstellenstandorte. Foto: BayWa

Elek­tro­mo­bi­lität an Tankstellen?

von | 12. Mai 2022

Elek­tro­mo­bi­lität wird sich gerade in dicht besie­delten Gebieten durch­setzen. Tank­stellen könnten hier Lade­mög­lich­keiten anbieten. Derzeit ist damit jedoch noch kein Geld zu verdienen. Hinzu kommt eine Drohung des Bundes­fi­nanz­mi­nis­te­riums, Tank­stellen zur Aufstellung von Lade­säulen zu verpflichten.

Will man die aktuellen Klima­ziele erfüllen, müssten bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elek­tro­autos unterwegs sein. Dafür wären ab 2023 jährlich 660.000 Neuzu­las­sungen nötig. Das dürfte sogar funk­tio­nieren. Doch, so zeigt eine Umfrage des VDA, die Lade­infra­struktur hinkt hinterher. 64 Prozent gaben in einer Befragung an, dass unzu­rei­chende Lade­mög­lich­keiten sie vom Kauf eines E‑Autos abhielten.

Schnelle Abhilfe ist hier kaum zu erwarten. Denn die wirt­schaft­liche Bilanz der Lade­infra­struktur ist ernüch­ternd und schnell gestellt: Mit Lade­säulen ist kein Geld zu verdienen. Zumindest derzeit. Und das selbst bei Tarifen jenseits der 60 Cent je kWh (was etwa dem Doppelten des deutschen Strom­durch­schnitts­preises entspricht). Das hemmt natür­li­cher­weise den Ausbau der Lade­infra­struktur, die 2030 immerhin gut eine Million Lade­punkte vorweisen soll. Derzei­tiger Stand: 33.000 öffent­liche Ladepunkte.

Das nun wiederum war dem damaligen Bundes­fi­nanz­mi­nister Olaf Scholz ein Dorn im Auge. Zum Deutschen Nach­hal­tig­keitstag kündigte er an, dass die Elek­tro­mo­bi­lität attrak­tiver werden müsse. „Ich setze mich zum Beispiel weiter für eine Schnell­la­de­infra­struktur an Tank­stellen ein, nicht nur an Auto­bahnen, damit ein kurzer Tankstopp reicht, um lange Strecken zurück­legen zu können. Das müssen Tankstellen- und Netz­be­treiber mit unter­stützen. Notfalls müssen wir die Lade­sta­tionen vorschreiben“, so Scholz. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 05/​2022 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...