Grobrejekte aus der Altpapieraufbereitung werden auf Mikroplastiken untersucht, da diese besonders belastet sein können. Foto: Felix Weber

Mikro­plastik in der Papier­pro­duktion aufspüren

von | 12. Oktober 2022

Mikro­plastik entsteht nicht nur durch den Abrieb bei Produkten, sondern auch in einigen Produk­ti­ons­pro­zessen. Forscher der TU Darmstadt unter­suchen die Papier­pro­duktion auf Vermeidungspotenziale.

Die Gefahren, die von den nahezu unsicht­baren Mikroplastik-​Rückständen ausgehen, sind nicht mehr zu leugnen. „Die zuneh­mende Verschmutzung von aqua­ti­schen und terres­tri­schen Ökosys­temen mit Mikro­plastik stellt ein ernst­zu­neh­mendes Umwelt­problem dar, wobei insbe­sondere die hohe Wider­stand­fä­higkeit von Kunst­stoffen gegenüber Abbau­pro­zessen zu einer stetigen Anrei­cherung von Mikro­plastik in der Umwelt führt”, erklärt dies ein Springer-​Autorenkollektiv um Stefan Spacek im Zeit­schrif­ten­ar­tikel Eine neue Methode für die Bestimmung des Mikroplastik-​Massenanteils in Umwelt­proben auf Seite 403.

Mikroplastik-​Rückstände entstehen nicht nur durch den Abrieb bei Kunststoff-​Produkten, sondern auch in Produk­ti­ons­pro­zessen. Forscher der TU Darmstadt und der Hoch­schule RheinMain (HSRM) suchen derzeit nach solchen Emis­sionen bei der Papier­her­stellung. Das Projekt „Eintrag MiPa” soll nicht nur poten­tielle Quellen aufspüren, sondern auch Lösungen finden, wie der Eintrag ins Abwasser verhindert werden kann. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...