Kontrolle eines Feuerungsraumes in einem MHKW: Foto: Iqony

Opti­mierung des Verbren­nungs­pro­zesses dank digitaler Überwachung

von | 15. Mai 2023

Müll ist ein inho­mo­gener Brenn­stoff. Dennoch müssen auch die Leis­tungs­daten eines Müll­heiz­kraft­werkes konstant bleiben. Gelingen kann das mit einer digi­ta­li­sierten Über­wa­chung des Feuer­raumes und einer gleich­zeitig erfol­genden digitalen Steuerung des Brennstoff-Zuflusses.

Ein Müll­heiz­kraftwerk (MHKW) arbeitet wie ein herkömm­liches Kraftwerk, indem ein Brenn­stoff konti­nu­ierlich verbrannt wird, um Wasser zu verdampfen, mit diesen Turbinen zu betreiben und Wärme sowie Strom zu erzeugen. Aller­dings ist der Brenn­stoff in MHKW nicht homogen, sondern besteht aus einer Vielzahl von Abfall­pro­dukten. Das wirkt sich auch auf den Verbren­nungs­prozess aus, der dadurch weniger gleich­mäßig abläuft.

Deshalb braucht es eine ausge­feilte Logistik und präzise Planung, um den Brenn­stoff­strom in einem MHKW konti­nu­ierlich und ohne Unter­bre­chung laufen zu lassen. Der Verbren­nungs­prozess muss effektiv und sicher ablaufen, was nur mit Hilfe spezi­eller Über­wa­chungs­kom­po­nenten teils direkt im Feuerraum gelingt. Dazu gibt es umfang­reiche wissen­schaft­liche Forschungen und deren Anwen­dungen in MHKW.

Gekürzt. Geschrieben für entsorga, Ausgabe 02/​2023. Der komplette Beittag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...