Dirk Kaisers ist Segment Leader Distributed Energy Management EMEA bei Eaton. Foto. Eaton

Neues EnWG schiebt die Strom­wende auf

von | 12. Mai 2023

Das novel­lierte Ener­gie­wirt­schafts­gesetz soll eigentlich ein weiterer Meilen­stein hin zu einer grünen Strom­ver­sorgung sein. Dirk Kaisers von Eaton sieht jedoch eher einen Aufschub.

Die neue Fassung des § 14a des Ener­gie­wirt­schafts­ge­setzes (EnWG), das mit Beginn des Jahres 2023 in Kraft trat, sieht eine Redu­zierung der Netz­ent­gelte für Verbraucher vor, die mit dem Netz­be­treiber eine Verein­barung über die netz­ori­en­tierte Steuerung von steu­er­baren Verbrauchs­ein­rich­tungen oder von Netz­an­schlüssen mit steu­er­baren Verbrauchs­ein­rich­tungen abge­schlossen haben.

Doch die Novelle ist eher dafür geeignet, Reformen auf Verteil­netz­ebene weiter aufzu­schieben. Warum das so ist, erklärt Dirk Kaisers, Segment Leader Distri­buted Energy Management EMEA bei Eaton.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Warum ist der §14a EnWG ein zentraler Bestandteil der Ener­gie­wende und welche Auswir­kungen hat er?

Dirk Kaisers: §14a EnWG zielt auf flexible Lasten und Assets ab und ist ein zentraler Bestandteil der Ener­gie­wende. Die neue Bundes­re­gierung hat dies erkannt und es elegant an die BNetzA orga­ni­siert. Der Entwurf würde jedoch Verteil­netz­be­treibern Zeit geben, um die Netz­in­fra­struktur auszu­bauen, anstatt aktiv an der Ener­gie­wende teil­zu­nehmen, und das Thema von Netz­va­riablen, Netz­ent­gelten und Tarifen auf 2029 schieben, ohne Druck auf Verteil­netz­be­treiber auszuüben. Der Entwurf unter­scheidet auch zwischen großen Anlagen wie Windparks und Solar­an­lagen, die in Hoch­span­nungs­netzen betrieben werden, und Anlagen in Mittel­span­nungs­netzen, die sich auf die meisten PV-​Anlagen beziehen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...