Tiefenbohrungen der GOVOL-Anlage in Unterföhring. Foto: GEOVOL

Tiefe Geothermie mit gigan­ti­schen Potenzialen

von | 24. August 2023

Die Tiefen­geo­thermie soll nach dem Willen der Bundes­re­gierung eine tragende Rolle bei der Wärme­wende und teilweise auch bei der Strom­erzeugung spielen. Die Poten­ziale hier­zu­lande sind groß. Aller­dings stehen deren Nutzung an manchen Orten der Bürger­wille, der tech­nische Aufwand und manchmal auch büro­kra­tische Hürden im Wege. Dennoch zeigen viele Projekte, dass diese Form der Erdwär­me­nutzung sehr gut umsetzbar und wirt­schaftlich rentabel ist.

Wie wichtig das Thema Geothermie ist, zeigte sich zuletzt an der Resonanz auf die GeoTHERM. Europas größte Geothermie-​Fachmesse fand Anfang März 2023 in Offenburg statt. 160 Aussteller sorgten für eine komplett ausge­buchte Messe. Den dazu­ge­hö­rigen Fach­kon­gress erlebten 3.500 Besucher – ein Rekord.

Die Fach­be­sucher disku­tierten auch eine aktuelle Studie im Auftrag des Umwelt­bun­des­amtes (UBA). Die zeigt, dass es für den Umbau der Fern­wär­me­ver­sorgung in den Kommunen keine Patent­lö­sungen gibt. Unter­sucht wurden verschiedene Möglich­keiten für sechs Fern­wär­me­systeme, die bislang stark auf fossile Ener­gie­träger ange­wiesen sind. Die Studie macht deutlich, dass die Planungen für das Wärmenetz der Zukunft von den lokalen Rand­be­din­gungen abhängen. Als Beispiel für den Einsatz von Geothermie dient hier Karlsruhe. Für die Großstadt im geother­misch begüns­tigten Rhein­graben könnte die zukünftige Wärme­ver­sorgung vor allem auf indus­tri­eller Abwärme und Tiefen­geo­thermie basieren.

Der Leitfaden „Ein neuer Weg zu effi­zi­enten Wärme­netzen mit Nieder­tem­pe­ra­tur­wär­me­strömen“, ebenfalls vom UBA, gibt Kommunen Hinweise zur Nutzung von tiefen­geo­ther­mi­schen oder anderen emis­si­ons­freien Wärme­quellen unter Berück­sich­tigung der lokalen Gege­ben­heiten. Der Leitfaden bietet einen neuen Weg zu effi­zi­enten Wärme­netzen, die auf Nieder­tem­pe­ra­tur­wär­me­strömen basieren und zeigt damit auf, wie der Ausbau erneu­er­barer Energien in der Wärme­ver­sorgung voran­ge­trieben werden kann. …


Gekürzt. Geschreiben für ZfE – Zeit­schrift für Ener­gie­wirt­schaft, Ausgabe 02/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...