Schwefelhexafluorid (SF6) ist ein technisch erprobtes und zuverlässiges Isoliergas für Schaltschränke. Doch es besitzt ein sehr hohes Potenzial, die Umwelt zu schädigen. Foto: Eaton Electric GmbH

SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft

von | 28. Mai 2024

Schwe­fel­hexa­fluorid hat als Isoliergas viele Vorteile, aber einen entschei­denden Nachteil: sein sehr hohes Treib­haus­gas­po­tenzial. Deshalb soll es schritt­weise aus dem Verkehr gezogen werden. Erste Unter­nehmen setzen dies bereits um.

Schwe­fel­hexa­fluorid (SF6) ist ein technisch bewährtes Isoliergas. SF6 bietet zahl­reiche Vorteile: Es ist nicht giftig, einfach zu handhaben, besitzt eine fünffach höhere Dichte als Luft und ist zudem nicht entflammbar.

Diese Eigen­schaften machen es ideal für den Einsatz in Umspann­werken, besonders in städ­ti­schen Gebieten, wo der Raum für luft­iso­lierte Systeme begrenzt ist. In solchen Fällen werden die gesamten, sehr kompakten Systeme in ein geschlos­senes Gehäuse eingebaut und mit einem nicht entflamm­baren Gas gefüllt, bekannt als gasiso­lierte Schalt­an­lagen (GIS). …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...