Schema des GHT-Verfahrens zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in Wasserstoff. Grafik: Green Hydrogen Technology GmbH

Neues Verfahren erzeugt CO2-​neutral Wasser­stoff aus Plastikabfällen

von | 22. Mai 2024

Nicht recy­celbare Kunst­stoff­ab­fälle werden heut­zutage meist verbrannt. Ein junges Unter­nehmen aus Augsburg hat nun ein Verfahren entwi­ckelt, wie sie zu Wasser­stoff umge­wandelt werden können – und das zu Kosten, die unter denen der Elek­trolyse liegen.

Jeden Tag werden weltweit etwa eine Million Tonnen Plastik verbrannt, deponiert oder in die Umwelt entsorgt, was zu enormen Mengen an CO2-​Emissionen führt. Das Unter­nehmen Green Hydrogen Tech­nology (GHT) hat ein paten­tiertes Verfahren entwi­ckelt, mit dem Plastik emis­si­onsfrei in Wasser­stoff umge­wandelt werden kann.

Verfahren mit drei Phasen

Das Verfahren besteht aus drei Phasen: Synthe­se­gaser­zeugung, Synthe­se­gas­rei­nigung und Synthe­se­gas­auf­trennung. In der Anfangs­phase wird das prozess­eigene Synthe­segas zusammen mit Sauer­stoff verbrannt, wodurch Heißgas von 1.500 bis 1.700 Grad Celsius entsteht. Anschließend wird im Rahmen des paten­tierten ChemQuench-​Verfahrens Kunst­stoff in diesen Heiß­gas­strom einge­bracht und vergast, wodurch ein wasser­stoff­reiches Synthe­segas entsteht. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...