Installation von Wetterstationen mit einem sich annähernden Gewitterwolken-Cluster im Hintergrund im Juli 2023 bei Bremen. Foto: Leibniz ZMT

Was gegen Extrem­wetter wie Dürren und Stark­regen zu tun ist

von | 3. August 2025

Der Klima­wandel bringt mehr Extrem­wet­ter­er­eig­nisse, von Dürren bis zu Über­schwem­mungen. Aktuelle Studien zeigen, wie diese zusam­men­hängen und welche vorbeu­genden Maßnahmen zu treffen wären.

Der Klima­wandel erhöht in vielen Teilen der Welt die Gefahr verhee­render Wald- und Busch­brände. Besonders betroffen sind Regionen wie die Westküste Nord­ame­rikas und die Ostküste Austra­liens. Verant­wortlich dafür sind soge­nannte Feuer­wet­ter­lagen – Wetter­be­din­gungen wie hohe Tempe­ra­turen, geringe Luft­feuch­tigkeit, starke Winde und geringe Nieder­schläge, die das Risiko für die Ausbreitung von Bränden massiv erhöhen. Ein inter­na­tio­nales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-​Zentrums für Umwelt­for­schung (UFZ) hat nun zusammen mit austra­li­schen Kolle­ginnen und Kollegen unter­sucht, wie sich die Feuer­wet­ter­saison in beiden Welt­re­gionen verändert – mit alar­mie­renden Ergebnissen.

Das zentrale Ergebnis der Studie: Die Feuer­wet­ter­saison in Ost-​Australien und West-​Nordamerika überlappt zunehmend. Damit steigt nicht nur die Zahl der gleich­zei­tigen Brand­er­eig­nisse auf beiden Konti­nenten – es sinkt auch die Fähigkeit der betrof­fenen Länder, sich gegen­seitig bei der Brand­be­kämpfung zu unter­stützen. Wissen­schaftler sprechen von einem struk­tu­rellen Risiko für die inter­na­tionale Zusam­men­arbeit im Katastrophenschutz. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...