Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD. Foto: TÜV SÜD AG

Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

von | 6. August 2025

Die Ener­gie­branche verzeichnet zunehmend Cyber­an­griffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cyber­se­curity Office (CSO) & CEO Business Unit Cyber­se­curity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und warum Unter­nehmen ihre Partner besser in Schutz­stra­tegien einbinden müssen.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Die Zahl der Cyber­an­griffe auf Unter­nehmen der Ener­gie­branche steigt. Welche Angriffs­muster nehmen Sie derzeit besonders häufig wahr?

Sudhir Ethiraj: Wir beob­achten eine Zunahme gezielter Attacken – sowohl von krimi­nellen Gruppen, die mit Ransomware schnelles Geld machen wollen, als auch von staatlich gesteu­erten Hackern. Letztere versuchen, an sensible Infor­ma­tionen zu gelangen oder gezielt kritische Infra­struk­turen zu sabo­tieren. Neu ist vor allem die Rolle von Künst­licher Intel­ligenz. Sie hilft Angreifern dabei, ihre Methoden zu verfeinern – und vor allem zu skalieren. Für die Security-​Teams bedeutet das: Die schiere Masse an Angriffen ist heute oft schon die eigent­liche Herausforderung.

Die Ener­gie­branche gilt als vergleichs­weise gut geschützt. Verlagert sich das Risiko deshalb zunehmend auf die Lieferkette?

Ja. Angreifer wissen: Wenn das Ziel gut gesichert ist, muss man sich alter­native Wege suchen. Und die führen oft über externe Partner. So wie das Troja­nische Pferd einst die Mauern von Troja überwand, nutzen heutige Hacker die Liefer­kette, um in Netzwerke einzudringen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...