2025 ist energiepolitisch ein noch unbeschriebenes Blatt. In einem ersten Teil haben wir die verschiedenen Positionen der Parteien zur Energiepolitik erläutert. Heute nun soll es um die Konsequenzen gehen, die diese Programme für existierende und geplante Gesetzesvorhaben haben könnten.
Energiepolitik
Wie die Parteien 2025 energiepolitisch prägen wollen
2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU oder schlicht durch die physikalischen und ökologischen Notwendigkeiten der Energiewende.
Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur...
„Die alte Logik von Grund‑, Mittel- und Spitzenlast gilt nicht mehr!”
Der Bericht der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring fasst den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland zusammen und bewertet den Fortschritt anhand einer Energiewende-Ampel. Die Einschätzung umfasst sechs Dimensionen: Energieversorgung,...
Deutschlands Energiepolitik mit vielen Baustellen
Im energiepolitischen Jahr 2024 stand – was auch sonst – der fortschreitende Umbau hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft im Mittelpunkt. Geredet wurde viel, getan hat sich wenig. Dennoch brachte die dann doch gescheiterte Dreier-Koalition aus SPD, Grünen und FDP einige Vorhaben auf den Weg, die die Energiewirtschaft auch in den nächsten Jahren prägen könnten.
2024 – ein Jahr der energiepolitischen Regelbrüche
2024 war aus energiepolitischer Sicht ein Jahr der Regelbrüche. Das sorgte für Verunsicherung bei den industriellen und privaten Verbrauchern von Strom und Wärme. Ob eine neue Regierung das besser macht, bleibt fraglich.
Spannender 2. Kongresstag bei Kraftstoffe der Zukunft
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Dienstag, dem 21. Januar 2025, erwartet die Teilnehmer ein spannendes und vielseitiges Kongressprogramm, das...
Chinas langer Weg zum Low-Carbon-Stahl
China ist einer der größten Stahlproduzenten der Welt und als solcher für die Automobilindustrie essenziell. Damit ist das Reich der Mitte auch einer der größten THG-Emittenten. Doch es gibt Versuche, Stahl mit einem geringeren CO2-Footprint herzustellen, und das schon seit mehreren Jahren.
Nur wenige klimapolitische Maßnahmen führen zum Ziel
Die Klimapolitik leistet weniger, als sie verspricht. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Untersuchung von eineinhalbtausend klimapolitischen Maßnahmen weltweit. Nur ein Bruchteil ist erfolgreich.
22. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“: Mobilität neu denken
Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Unter dem Leitthema „Klimaschutz tanken – zukunftsfähig unterwegs!“ rückt der Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“ die...
„Kunden fragen schon jetzt nach unserer CO₂-Bilanz“
Die chemische Industrie – vor allem in Ostdeutschland – leidet unter den hohen Energiepreisen. Im Interview erklärt Dr. Ronald Bernstein, Geschäftsführer der Bergi-Plast GmbH im sächsischen Bad Gottleuba-Berggießhübel, wie die Politik, aber auch der Umstieg auf regenerative Energien Abhilfe schaffen könnten.
„Der PV-Markt ist intakt”
Im Markt für Solarmodule scheint es ein Auf und Ab zu geben. Stefan Horstmann, COO bei IBC Solar, erklärt, wie es dazu kommt und wie Unternehmen der Solarbranche dem entgegensteuern können.


Lösungen für ganz Helle
Lange Zeit galten Leuchtstoffröhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Europäischen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lagerbestände irgendwann aufgebraucht sind, müssen Wohnungsunternehmen und...

Gebäude mit alten Handys intelligent steuern
Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Wie läuft die Wärmeplanung in Niedersachsen und Bremen?
Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...