Deutsch­lands Ener­gie­po­litik mit vielen Baustellen

Im ener­gie­po­li­ti­schen Jahr 2024 stand – was auch sonst – der fort­schrei­tende Umbau hin zu einer kohlen­stoff­armen Wirt­schaft im Mittel­punkt. Geredet wurde viel, getan hat sich wenig. Dennoch brachte die dann doch geschei­terte Dreier-​Koalition aus SPD, Grünen und FDP einige Vorhaben auf den Weg, die die Ener­gie­wirt­schaft auch in den nächsten Jahren prägen könnten.

Kohle

Deutscher Ener­gie­ver­brauch steigt leicht

Deutscher Ener­gie­ver­brauch steigt leicht

Um rund 1,3 % auf 13.335 Petajoule (PJ) oder 455,0 Mio. t. SKE steigt nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) der Energieverbrauch in Deutschland in diesem Jahr. Nach Meinung der Statistiker geht der Zuwachs auf die gegenüber dem sehr milden...

mehr lesen
KWK-​Gesetz: Niemand ist glücklich

KWK-​Gesetz: Niemand ist glücklich

Das am 23. September von der Bundesregierung abgesegnete neue KWK-Gesetz hat nun gar niemand mehr so richtig lieb. Selbst die eindeutig bevorzugte großindustrielle, gasgetriebene KWK, vorrangig bei Stadtwerken und Energiekonzernen angesiedelt, grummelt. Deren...

mehr lesen
Wer haftet, wenn’s kracht

Wer haftet, wenn’s kracht

Urlaubszeit - Archivzeit Unfälle will niemand. Dennoch passieren sie. Wer für was, in welchem Fall und wie haftet ist dabei eine sehr komplexe Frage. Das letztjährige Uniti Forum Tankstellentechnik versuchte sich an einer Lösung. Die Unfallvermeidung ist letztlich...

mehr lesen
Ein Viertel der deutschen Energie kommt aus Russland

Ein Viertel der deutschen Energie kommt aus Russland

Die deutsche Energieversorgung war 2013 stärker auf Importe angewiesen. Der Anteil der Inlandsgewinnung am Gesamtverbrauch sank im vergangenen Jahr auf 29 Prozent. Die Importquote erhöhte sich damit nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG...

mehr lesen
EnWiPo
Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt. springerprofessional.de: Wie kann man...