Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

Viele Kommunen müssen für die kommunale Wärme­planung detail­lierte Bestands­ana­lysen, Poten­zi­al­studien und Trans­for­ma­ti­ons­pfade entwi­ckeln. Gerade kleinere Gemeinden sind damit schnell über­fordert, weil Ressourcen, Fach­wissen und Finanz­mittel fehlen.

Nachhaltigkeit

PFAS schwächen Immun­antwort auf SARS-​CoV‑2

PFAS schwächen Immun­antwort auf SARS-​CoV‑2

Eine UFZ-​Studie zeigt, dass die Ewig­keits­che­mi­kalien PFAS die Immun­antwort auf SARS-​CoV‑2 beein­flussen. Hohe Belas­tungen wirken sich negativ auf Abwehr­zellen aus, teils unter­schiedlich bei Männern und Frauen – mit Folgen für Infek­ti­ons­verlauf und Impfungen.

mehr lesen
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

mehr lesen
Satellit misst das „Lungen­vo­lumen” der Wälder

Satellit misst das „Lungen­vo­lumen” der Wälder

Ein neuer ESA-​Satellit soll die weltweite Wald­bio­masse erstmals präzise bestimmen. Die Mission Biomass liefert Daten zum Kohlen­stoff­speicher Wald, zum Klima­wandel und stärkt ganz nebenbei die deutsche Spit­zen­rolle in der Radartechnologie.

mehr lesen
Nach­hal­tiger Wasser­stoff aus Abfällen

Nach­hal­tiger Wasser­stoff aus Abfällen

Wasser­stoff gilt als eine der Schlüs­sel­tech­no­logien für die Ener­gie­wende und als zentraler Bestandteil einer klima­neu­tralen Industrie. Doch auch seine rege­ne­rative Erzeugung, vorrangig mittels Elek­trolyse oder aus Biomasse, ist nicht per se nach­haltig. Dafür braucht es geeignete Prozesse – und einen kreis­lauf­ar­tigen Umgang mit dem Ausgangs­stoff Wasser.

mehr lesen
Ahrtal-​Katastrophe als Lehre für klima­feste Zukunft

Ahrtal-​Katastrophe als Lehre für klima­feste Zukunft

Die Flut­ka­ta­strophe im Ahrtal 2021 verur­sachte Schäden von über 40 Milli­arden Euro und forderte mehr als 135 Menschen­leben. Sie sollte zum Weckruf für besseren Kata­stro­phen­schutz und gezielte Klima­an­passung werden. Dafür gibt es erste Beispiele.

mehr lesen
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

mehr lesen
Leben­diges Pilz­ma­terial für Faserverbundstoffe

Leben­diges Pilz­ma­terial für Faserverbundstoffe

Pilze könnten die Mate­ri­al­wis­sen­schaft revo­lu­tio­nieren. Forschende der Empa entwi­ckelten ein reiß­festes, viel­sei­tiges und voll­ständig biolo­gisch abbau­bares Bioma­terial aus dem Mycel des Gemeinen Spalt­blätt­lings – ohne chemische Zusätze und mit großem Potenzial für nach­haltige Anwendungen.

mehr lesen
UN-​Plastikabkommen bleibt ohne Durchbruch

UN-​Plastikabkommen bleibt ohne Durchbruch

In Genf haben 1.400 Dele­gierte aus 183 Ländern über ein globales Plas­tik­ab­kommen verhandelt – erneut ohne Einigung. Zwei Wissen­schaft­le­rinnen ziehen Bilanz, erklären die Knack­punkte und fordern mehr Tempo für ein wirksames Abkommen.

mehr lesen
Wasser­stoff: Vom Hochlauf keine Spur

Wasser­stoff: Vom Hochlauf keine Spur

Grüner Wasser­stoff gilt als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende. Er soll dort einspringen, wo Elek­tronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unver­zichtbar sind: in der Industrie, im Schwer­last­verkehr, bei der saiso­nalen Ener­gie­spei­cherung. Doch trotz der großen Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasser­stoff­hochlauf in Deutschland weit hinter den Erwar­tungen zurück.

mehr lesen
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....