Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial verträglich, wirtschaftlich tragfähig und technisch machbar? Ein vielversprechender Ansatz liegt in der systemischen Betrachtung von Stadtteilen, sogenannten Quartieren.
Nachhaltigkeit
Mit Forschungsflieger HALO Klimawandel am Nordpol erforschen
Wissenschaftler untersuchen mit Messflügen in die Arktis den dramatischen Klimawandel am Nordpol. Mit den Daten wird auch eine Satellitenmission vorbereitet.
Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke.
Was gegen Extremwetter wie Dürren und Starkregen zu tun ist
Der Klimawandel bringt mehr Extremwetterereignisse, von Dürren bis zu Überschwemmungen. Aktuelle Studien zeigen, wie diese zusammenhängen und welche vorbeugenden Maßnahmen zu treffen wären.
Wie der Flugverkehr klimaneutral und günstiger werden könnte
Eine klimaneutrale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preisanstiege dank allgemeiner Tendenz zu sinkenden Flugpreisen überschaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Veränderungen könnten Kosten senken.
Gletscherabbruch durch Eisdruck, Geologie und Klimaeinfluss
Ein massiver Gletscherabbruch am Kleinen Nesthorn hat Teile des Walliser Dorfs Blatten verschüttet. Forscher sehen geologische Instabilität, hohen Wasserdruck im Gletschereis und klimatische Veränderungen als zentrale Ursachen.
Verwalter, Gestalter, Digitalisierer
Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe – mit Auswirkungen auf Organisation, Prozesse und Kompetenzen. Dabei kommt die Digitalisierung zu Hilfe- und das auf allen Ebenen eines Sanierungsvorhabens.
Wälder könnten als Klimaschützer versagen
Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigt: Die Wälder der Erde könnten als Klimaschützer versagen – mit fatalen Folgen für unsere CO₂-Bilanzen und die Wirtschaft.
Gebäude mit alten Handys intelligent steuern
Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa.
20 Jahre ehrenamtliches Zählen von Tagfaltern
Seit zwei Jahrzehnten gehen jedes Jahr zwischen April und September hunderte engagierte Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland auf Schmetterlings-Pirsch. Ihr Ziel: Tagfalter zählen – und damit wertvolle Daten über Artenvielfalt, Klimawandel und Veränderungen der Landnutzung sammeln.
Platte wird zum weitgehend energieautarken Wohnhaus
Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...
Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäudetyp E
Angesichts explodierender Baukosten, steigender Zinsen und strengerer Bauvorschriften gerät der Wohnungsbau in Deutschland zunehmend unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird immer...


Wärmepumpe funktioniert auch im Mehrfamilienhaus
Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Nord-Stream-Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung
Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen. springerprofessional.de: Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde – was kann sie...