Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion.
Nachhaltigkeit
DLR-Studie zeigt, wo deutsche Städte besonders aufgeheizt werden
Neue Satellitendaten des DLR belegen: Versiegelung und dichte Bebauung verstärken die Hitzebelastung in Städten deutlich. Hochauflösende Analysen identifizieren Hotspots und liefern erstmals eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für Klimaanpassungsmaßnahmen.
Neuer Mechanismus für Monsunregen entdeckt
Der Monsun prägt das Leben von Milliarden Menschen weltweit. Bisher galt die Sonneneinstrahlung als Hauptfaktor für Beginn und Ende der Regenzeit. Eine neue Studie zeigt nun: Auch die Atmosphäre selbst hat ein „Gedächtnis”, das den Monsunverlauf maßgeblich beeinflusst.
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2
Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden.
Der Grundstein für eine zirkuläre Textilwirtschaft
Die Automobilindustrie steht unter Druck, ihre Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. Damit rückt das Thema Innenraumgestaltung und insbesondere das Textilrecycling in den Vordergrund. Sitze, Dachhimmel, Türverkleidungen, Instrumententafeln, Teppiche und Kofferraumauskleidungen bestehen aus hochwertigen Materialien, deren systematische materielle Rückführung bislang kaum industriell umgesetzt wurde. Doch neue Konzepte, Materialien und Akteure bringen Bewegung in den Markt.
Serielles Bauen: Rechtliche Hürden bremsen großes Potenzial
Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch alten Bauweise.
Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind kostspielig, ihre Finanzierung unsicher. Ohne neue Formen neben Förderung und Kapitalmarkt wird es nicht gehen.
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial verträglich, wirtschaftlich tragfähig und technisch machbar? Ein vielversprechender Ansatz liegt in der systemischen Betrachtung von Stadtteilen, sogenannten Quartieren.
Mit Forschungsflieger HALO Klimawandel am Nordpol erforschen
Wissenschaftler untersuchen mit Messflügen in die Arktis den dramatischen Klimawandel am Nordpol. Mit den Daten wird auch eine Satellitenmission vorbereitet.
Warum viele PtX-Projekte scheitern
Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke.
Was gegen Extremwetter wie Dürren und Starkregen zu tun ist
Der Klimawandel bringt mehr Extremwetterereignisse, von Dürren bis zu Überschwemmungen. Aktuelle Studien zeigen, wie diese zusammenhängen und welche vorbeugenden Maßnahmen zu treffen wären.
Wie der Flugverkehr klimaneutral und günstiger werden könnte
Eine klimaneutrale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preisanstiege dank allgemeiner Tendenz zu sinkenden Flugpreisen überschaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Veränderungen könnten Kosten senken.
Erfolg mit Garantie: Wärmepumpe, PV und Speicher
Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...
Photovoltaik vom Acker für Anleger
Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...
Dieselalternativen für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...
Transportlogistik der Zukunft: eher elektrisch
Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...











