Welchen Anteil hat der Klimawandel an Dürren und damit an Waldbränden wie Anfang des Jahres in Kalifornien? Das ist unter Wissenschaftlern umstritten. Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig beziffern den Anteil des Klimawandels nun auf rund ein Drittel.
Nachhaltigkeit
Nur wenige klimapolitische Maßnahmen führen zum Ziel
Die Klimapolitik leistet weniger, als sie verspricht. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Untersuchung von eineinhalbtausend klimapolitischen Maßnahmen weltweit. Nur ein Bruchteil ist erfolgreich.
Klärschlammentsorgung bleibt Kostenfaktor
Die Abwasserbehandlung in Deutschland schützt mit einem 97%igen Anschlussgrad der Bevölkerung an die Kanalisation und rund 10.000 Kläranlagen Grund- und Oberflächengewässer. Dabei anfallender Klärschlamm dient als Schadstoffsenke und Ressource für Wertstoffe. Doch hier sind noch einige Potentiale zu heben.
CO2-Filterung aus Luft teurer als bisher angenommen
CO2 in großem Stil aus der Luft zu filtern wird zwar langfristig günstiger, aber nicht so preiswert, wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen Forschende der ETH aufgrund neuer Berechnungen.
Energetischer Zustand eigener vier Wände unbekannt
Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 2.000 Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern zeigt, dass viele Hausbesitzer den energetischen Zustand ihrer Immobilien überschätzen oder diesen gar nicht genau kennen.
Serielles Bauen – die Lösung gegen den Wohnungsmangel?
Die Bundesregierung hat sich das serielle Bauen im Koalitionsvertrag auf die Fahnen geschrieben, um dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken und Baukosten zu senken. Diese Bauweise bietet tatsächlich einige Vorteile, ist jedoch nicht überall anwendbar und wird erst durch die Nutzung regionaler Baustoffe wirklich effizient und nachhaltig.
Landwirtschaftsemissionen mit Bakterien reduzieren
Comammox-Bakterien könnten die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft reduzieren. Wiener Forscher haben einen Mechanismus dafür entdeckt.
„85 % der Unternehmen haben noch nie gebrauchte IT gekauft”
Generalüberholte IT-Hardware wird vor allem von klima- und kostenbewussten KMU und Mittelständlern gekauft. Welche Vorteile sie für ein Unternehmen haben kann, erklärt Co-Founder und CEO Thomas Gros von circulee im Interview.
Mit Satelliten Dürren frühzeitig verhindern
Ein Startup will mit Hilfe von Satellitenbildern die Oberflächentemperatur der Erde überwachen. So kann auf Äckern ein besseres Wassermanagement für Pflanzen etabliert werden, was wiederum Dürren verhindern könnte.
Was warm hält, hält auch kühl
Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen? Das ist durchaus möglich. Allerdings ist es in der Anfangsinvestition meist teurer. Im Betrieb lassen sich jedoch deutliche Einsparungen erzielen.
Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk
Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems.
Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie nimmt Fahrt auf
Die Automobilindustrie befindet sich in einem Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Getrieben wird diese Entwicklung durch hohe Materialkosten und politische Zwänge. Insbesondere eine neue EU-Verordnung übt Druck aus. Aber auch unabhängig davon suchen die Akteure...


KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn
Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

„Installations- und Wartungsfehler sind bei PV häufige Schadensquelle”
Photovoltaik (PV) boomt – und damit auch die Fehler bei Installation und Wartung. Wie diese vermieden werden können und was im Fall der Fälle doch hilft, erklärt Lutz Erbe, bei VGH Versicherungen für Schadensprävention zuständig. springerprofessional.de: Welche...