CO2 in großem Stil aus der Luft zu filtern wird zwar langfristig günstiger, aber nicht so preiswert, wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen Forschende der ETH aufgrund neuer Berechnungen.
Die ETH-Forschenden schätzen, dass es im Jahr 2050 zwischen 230 und 540 Dollar kosten könnte, eine Tonne CO2 zu entfernen. Frühere Annahmen gingen von etwa der Hälfte aus. Die Forschenden verglichen die potenziellen Technologien und kamen zu dem Schluss, dass keine von ihnen aus heutiger Sicht eindeutige Vorteile zeigt. Alle drei sollten daher weiterentwickelt werden.
Schweiz will bis 2050 klimaneutral sein
Die Schweiz strebt bis spätestens 2050 Klimaneutralität an. Um dies zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert werden. Ein Teil der Emissionen, insbesondere aus Landwirtschaft und Industrie, gilt jedoch als schwer vermeidbar. Die Schweizer Klimastrategie sieht deshalb vor, fünf Millionen Tonnen CO2 aktiv aus der Luft zu filtern und dauerhaft zu speichern. Zum Vergleich: Weltweit müssten ab 2050 jährlich bis zu 13 Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden, so der Weltklimarat IPCC. …
Gekürzt, Geschrieben für SpringerProfessional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.
0 Kommentare